220116 Religiöse Pluralität (Teil 2) (GK II) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Das Neben-, Mit- und Gegeneinander von Religionen bzw. von Anhängern religiöser Gemeinschaften in Vormoderne und Moderne ist Thema des Grundkurses. Anlässlich aktueller gesellschaftlicher Debatten sollen Phänomene religiöser Pluralität in Gesellschaften des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne untersucht werden. Zu fragen ist, unter welchen Umständen Menschen auf welche Weise mit Andersgläubigen umgegangen sind. Dabei interessieren Praktiken und Rituale, Verfahren und Institutionen, die Koexistenz und Kompromissfindung ermöglichten, ebenso wie Ab- und Ausgrenzung oder auch Verfolgung. Wie veränderte die Säkularisierung und Religionsfreiheit das Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen? Inwiefern begünstigten sie die Entwicklung neuer oder auch radikaler Bewegungen? Wir werden in den Blick nehmen, wie religiöse Spannungen auf Prozesse von Integration und Abgrenzung, Inklusion und Exklusion, Mobilität und Migration in Vormoderne und Moderne einwirkten und die Funktionsweisen unserer gegenwärtigen Gesellschaften und politischen Ordnungen zum Teil bis heute prägen.

Der zweisemestrige Grundkurs führt anhand dieses Themenfeldes in das Studium der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte ein. Der epochenübergreifende Blick wird ergänzt um den Vergleich von west- und osteuropäischen Phänomenen, was die jeweiligen Spezifika deutlich werden lässt. Der Kurs bietet den Rahmen, um grundlegende geschichtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen und einzuüben. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Texte, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, die Recherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Auf diese Weise bildet die Teilnahme an diesem Kurs die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Kurses.

Requirements for participation, required level

Nur geöffnet für Studierende, die im Sommersemester 2019 an Teil 1 dieses Grundkurses teilgenommen haben.

Bibliography

C. Scott Dixon/Dagmar Freist/Mark Greengrass, Living with Religious Diversity in Early-Modern Europe (St. Andrews Studies in Reformation history), Farnham 2009

Benjamin J. Kaplan, Divided by Faith. Religious Conflict and the Practice of Toleration in early modern Europe, Cambridge, Mass. 2007

Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205), Gütersloh 2007

Andreas Schmauder/Jan-Friedrich Mißfelder (Hg.), Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (Stadt in der Geschichte 35), Ostfildern 2010

Michael Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 44), dritte, um einen Nachtrag erweiterte Auflage, München 2013

Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium (Schreiben im Studium 5), Opladen/Toronto 2018

Doina Oehlmann, Erfolreich recherchieren - Geschichte, Berlin 2012

Antje Flüchter/Jivanta Schöttli (Hgs.), The Dynamics of Transculturality. Concepts and Institutions in Motion, Heidelberg 2015

Judith Becker (Hg.), European Missions in Contact Zones. Transformation through Interaction in a (Post-)Colonial World, Göttingen 2015

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 17-20 X-E1-200 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/25/19 / 1/1/20

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2019_220116@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176065324@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 17, 2019 
Last update times:
Tuesday, August 20, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, August 20, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (II) (GK II) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176065324
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176065324