220041 Stadt und Religion in Vormoderne und Moderne (Teil 1) (GK) (SoSe 2018)

Contents, comment

Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 12.04.2018, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS18
'''Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.'"
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.

Was macht eine Stadt zur Stadt? Und welche Funktion kommt Religion für das Entstehen und die Entwicklung von Stadt und Stadtgesellschaft in der Geschichte Europas zu? Die Gestaltung und das Selbstverständnis von mittelalterlichen europäischen Städten waren ebenso wie das Leben ihrer Bewohner auf grundlegende Weise mit Kirche und Religion verknüpft. Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Stadt und Religion wandelten sich unter dem Einfluss von Reformation, Konfessionalisierung und der Herausbildung des Territorialstaats. Die Moderne brachte Religionsfreiheit und Säkularisierung, zugleich aber auch das teils konflikthafte Nebeneinander alter und neuer religiöser Gruppierungen und Bewegungen.
Der zweisemestrige Grundkurs führt anhand dieses Themenfeldes in das Studium der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte ein. Der epochenübergreifende Blick wird ergänzt um den Vergleich von west- und osteuropäischen Phänomenen, was die jeweiligen Spezifika deutlich werden lässt. Der Kurs bietet den Rahmen, um grundlegende geschichtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen und einzuüben. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Texte, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, die Recherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Auf diese Weise bildet die Teilnahme an diesem Kurs die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium und die Teilnahme an der mehrtägigen Exkursion (der Termin wird noch bekannt gegeben) sind verpflichtender Bestandteil des Kurses.

Bibliography

  • Brower, Daniel R., The Russian City Between Tradition and modernity, 1850-1900, Berkeley 1990.
  • Goehrke, Carsten / Pietrow-Ennker, Bianka (Hg.), Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Zürich 2006.
  • Groten, Manfred, Die deutsche Stadt im Mittelalter (Reclams Universal-Bibliothek 19066), Stuttgart 2013.
  • Hirschmann, Frank G., Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84), München 2009.
  • Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2012.
  • Junginger, Horst, Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne (Geschichte kompakt), Darmstadt 2017.
  • Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.
  • Mieg, Harald A. / Heyl, Christoph (Hg.), Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013.
  • Mumford, Lewis, The City in History. Its Origins, Its Transformations, And Its Prospects, New York, London 1961 (OA). Weitere Auflagen: 2. Auflage 1963; etc.; (in dt. Übers.:) Ders.: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. Köln 1963 (dt. EA), 3. Auflage München 1984.
  • Rousseaux, Städte in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2006.
  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Teilband 5: Die Stadt, in: Max Weber Gesamtausgabe (hg. von Wilfried Nippel), Bd. I/22: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass. Tübingen 1999, S. 59-144. (Erstausgabe 1921)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 17-20 T2-227 09.04.-20.07.2018
one-time Mi 16:00-17:00 U2-205 27.06.2018
one-time Mo 14-18 X-E0-214 01.10.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2018_220041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120818714@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 19, 2018 
Last update times:
Friday, September 21, 2018 
Last update rooms:
Friday, September 21, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120818714
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120818714