Vor und nach der Moderne: Epochenkonzepte in der Literatur- und Kulturwissenschaft
In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Literaturwissenschaft in ihrer Selbstlegitimation vielfach auf die Epoche der Moderne bezogen, die als paradigmatische Referenz für die Entwicklung zentraler kulturhistorischer und ästhetischer Erfahrungsmuster und Kategorien (Herausbildung von Subjektivität, Zeit- und Geschichtsverständnis, besondere literarische Darstellungsverfahren und Poetiken) gilt. Zugleich sind scharfe Epochenabgrenzungen wie die Unterscheidung von Früher Neuzeit und Moderne oder die Differenzierung von Moderne, Spätmoderne und Gegenwart in der aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaft zunehmend in den Fokus kritischer Befragungen geraten. Das Forschungskolloquium möchte am Beispiel gängiger Epocheneinteilungen (Foucault, Horkheimer/Adorno, Baumann, Descola u.a.) sondieren, welche diskurs-, wissens- und kulturhistorischen Prämissen und Implikationen diesen Einteilungen zugrunde liegen. Auf der Grundlage dieser Sichtung ist zugleich der Frage nachzugehen, welchen Stellenwert Epochenkonzepte in der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaft noch beanspruchen (können).
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen Gelegenheit, Texte und Fragestellungen zu diskutieren, die in Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die konkrete Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | F1-125 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sitzungsmoderation (Präsentation eines Textes und Moderation der Seminardiskussion)
oder
Vorstellung eines eigenen Projekts (Abschlussarbeit, Forschungsprojekt)