301052 Die neue Marktsoziologie: Marktkulturen, Netzwerke, Institutionen und Performativität (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Im Zentrum der Veranstaltung steht die neue Marktsoziologie. Aufbauend auf Karl Polanyis Analysen zum Verhältnis von Markt und Gesellschaft offeriert die neue Marktsoziologie als Teil der neuen Wirtschaftssoziologie neue Perspektiven auf das soziale Phänomen des Marktes. Märkte werden als Kulturen, Netzwerke, Institutionen und Ergebnisse performativer Akte analysiert. Ziel des Seminars ist es, die soziale und kulturelle Konstitution von Märkten deutlich zu machen

Ziel des Seminars

• Soziologische Perspektive auf Märkte und Wirtschaft einnehmen können (im Unterschied zu wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen)
• Was ist das Soziale an Märkten?
• Verschiedene Ansätze der neuen Marktsoziologie beherrschen
• Wie sehen die verschiedenen Ansätze das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft: Debatte um den Begriff der Einbettung

Hinweise für das Distanzsemester

Im Kontext der Corona Krise findet das Seminar nicht in Präsenzform statt sondern in einer Kombination von Selbststudiumsphasen und Zoom Sitzungen.

1. Machen Sie sich mit Zoom und Padlet (https://de.padlet.com) vertraut. Dies sind die Programme, die wir benutzen werden.
2. Melden Sie sich mit Ihrer Uni Bielefeld Emailadresse bei Zoom an und nutzen sie die UNI Campus Lizens (https://uni-bielefeld.zoom.us/)
3. Bitte setzen Sie das Seminar nur in Ihren Stundenplan, wenn Sei es wirklich belegen. Dies macht das Management der Teilnehmer wesentlich einfacher.
4. Nutzen Sie in Zoom immer Ihren Klarnamen!
5. Die Veranstaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Mitschnitte oder Verbreitung sind nicht erlaubt!

Requirements for participation, required level

Es werden Grundlagenkenntnisse der Wirtschafts- und Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können.

Geeignete Einführung:
Böhle, Fritz (2008): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maurer, Andrea (2008): Handbuch Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung

Im Kontext der Corona Krise findet das Seminar nicht in Präsenzform statt sondern in einer Kombination von Selbststudiumsphasen und Zoom Sitzungen.
Für die Studienleistung wird erwartet, dass Sie
1. die Basistexte lesen und insgesamt zu 6 Texten die von mir gestellten Fragen auf ungefähr 1-2 Seiten (ca. 500-750 Wörter) bearbeiten. Die drei Texte aus Block 1 sind Pflicht für alle, dann 3 Texte aus den Blöcken, in denen Sie keine Präsentation halten. Die Texte müssen immer bis Montag 18:00 in den Lernraum im Ordner „Abgabe“ hochgeladen werden.
2. eine Präsentation in einer Gruppenarbeit vorbereiten und bei einer Zoom Sitzung vorstellen
3. für jedes Thema aus Block 2, 3, 4 eine Frage an die Präsentierenden formulieren und bei der Sitzung stellen. Die Frage müssen immer bis Freitag vor der Präsentation eingereicht werden.

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Für die Hausarbeit ist die Vorlage eines Sechszeilers erforderlich Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin, nachdem Sie Ihren „Sechszeiler“ geschrieben haben (die Details entnehmen Sie bitte dem Merkblatt für Hausarbeiten). Die erste Besprechung muss bis zum 29.06.2020 stattfinden. Wir besprechen dann, inwiefern sich dieser als Grundlage für eine Hausarbeit eignet. Gegebenenfalls muss der „Sechszeiler“ überarbeitet oder noch zu einem Exposé ausgearbeitet werden. Die Abgabefrist für die Hausarbeit ist der 30.09.2020. Den Umfang der Hausarbeit entnehmen Sie bitte den entsprechenden fächerspezifischen Bestimmungen Ihres Studienganges. Thematisch sollten die Hausarbeiten recht nah am Thema des Seminars liegen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2020_301052@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_188819122@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
12 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, December 11, 2019 
Last update times:
Monday, April 20, 2020 
Last update rooms:
Monday, April 20, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188819122
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
188819122