300128 "Datenkollektive" - Zur Personalisierung der Medien (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

In immer mehr Bereichen des täglichen Lebens sollen wir bei der Bewältigung anfallender Probleme von digitalen Technologien unterstützt werden. Und zwar so, dass dabei unsere persönlichen Inter-essen und Gewohnheiten, Stärken und Schwächen immer mitberücksichtigt werden. Projekte mit solchen Personalisierungsversprechen finden wir in Breichen des Konsums und der Information, aber auch des Lernens oder des Sports. Um sie zu realisieren, müssen entsprechende Aktivitäten – wie etwa das Lösen der Aufgaben eines elektronischen Lernprogramms, das Suchen nach Informationen im Web oder das Trainieren mit computergesteuerten Geräten – datentechnisch protokolliert und ausgewertet werden. Mit Hilfe solcher Metadaten und entsprechender Profilbildungen sollen sich die jeweiligen elektronischen Systeme auf einzelne NutzerInnen einstellen und deren Besonderheiten erkennen und fördern. Im Seminar geht es um zwei Annahmen: Erstens wird davon ausgegangen, dass solche Angebote immer auch den Einzelnen dazu auffordern sollen, auf die Aktivitäten bzw. Ergebnisse anderer Beteiligter zu achten und sich mit ihnen zu vergleichen. Elektronisch unterstütztes Lernen, Informieren oder Trainieren kombiniert also Möglichkeiten der Personalisierung der Medien-nutzung mit Möglichkeiten des wechselseitigen Beobachtens und Konkurrierens sowie der Selbstoptimierung. Ein zweiter Aspekt, der uns im Seminar beschäftigen wird, hängt damit eng zu-sammen. Dank der Nutzungsdaten sollen nun auch interessierte Dritte aus unterschiedlichen Kontext-en (wie etwa Versicherer, Mediziner, Arbeitgeber oder politische Akteure) quasi „von außen“ Einblicke in das jeweilige elektronisch unterstützte Lernen, Trainieren, Informieren etc. gewinnen, und damit in Bereiche bzw. Aktivitäten, die bislang für sie unzugänglich waren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-230 12.10.2017-01.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300128@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74852116@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 30, 2017 
Last update times:
Thursday, July 27, 2017 
Last update rooms:
Thursday, July 27, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74852116
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74852116