270133 Theory of mind - Neurobiologie und Psychologie (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Theory of Mind. Wörtlich übersetzt: Theorie des Geistes. Gemeint ist: Sich und anderen mentale Zustände – Wissen, Glauben, Wollen, Fühlen – zuzuschreiben, die Fähigkeit, andere und ihre Absichten zu verstehen und dies für das eigene Handeln nutzbar zu machen.
Das Themenspektrum im Seminar reicht dabei von den entwicklungspsychologischen Grundlagen des Phänomens, über evolutionspsychologische und neuronale Mechanismen, Beziehungen zur Sprach- und Selbstentwicklung, künstlichen Intelligenz sowie zur Diskussion um die Willensfreiheit bis hin zu Störungen (Kriminalität, Borderline, Depression, Schizophrenie u.a.), die mit dem Phänomen Theory of Mind in Zusammenhang stehen (können).
Grundlage für das Seminar stellt das Buch von Förstl (2007) dar. Die deutschsprachigen Texte dienen als strukturierendes, themenbezogenes Ausgangsmaterial für die einzelnen Sitzungen und werden teilweise durch englischsprachiges Material ergänzt.
Methodisch möchte ich mit den Teilnehmern über ein reines Referats-Seminar hinausgehen und so weit wie möglich problemorientierte Gruppenarbeiten anbieten.

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an Haupt- und Nebenfachstudierende der Psychologie (BSc) sowie an Nebenfachstudierende des Studiengangs Klinische Linguistik und Erziehungswissenschaft (BSc, MSc und Diplom). Es handelt sich hierbei um eine teilnahmebeschränkte Veranstaltung (30 Teilnehmer). Die Vergabe der Seminarplätze findet in der ersten Sitzung (zweite Semesterwoche) statt. Sollten mehr Interessierte als Plätze vorhanden sein, wird ein Platzvergabeverfahren entscheiden. Dieses orientiert sich an der Bachelor-Studienordnung.

Bibliography

Förstl, H. (2007). Theory of Mind. Heidelberg: Springer Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 U2-119 14.04.-19.05.2011
weekly Do 12-14 R2-149 09.06.-14.07.2011
not on: 6/23/11

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) PSY 3   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) PSY3   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) PSY3   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) PSY 3   4 benotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.P.2; H.P.2   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   LP flexibel  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) Nebenfach M.3.2   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) Nebenfach M.3.2   4 benotet  
Studieren ab 50    

Von allen Teilnehmern wird eine regelmäßige Teilnahme erwartet. Darüber hinaus soll jeder Teilnehmer einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer der Sitzungen leisten.
Teilnehmer des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft bzw. alle anderen Teilnehmer können durch die Übernahme der Gestaltung einer Sitzung einen Leistungsnachweis bzw. 2 oder 3 LP (je nach eigenem Anteil) erhalten. Darüber hinaus können 4 LP (benotete Einzelleistung) durch die zusätzliche, schriftliche Ausarbeitung eines Themas vergeben werden. Die Abgabe dieser Arbeiten soll bis zum Ende des Sommersemesters 2011 erfolgen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2011_270133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22712939@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, March 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22712939
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22712939