239694 DaF/DaZ als Beruf: freiberufliche Lehrtätigkeiten (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Sehr viele DaF/DaZ-AbsolventInnen arbeiten auf freiberuflicher Basis in Integrationskursen, als Lehrbeauftrage an Hochschulen, an Volkshochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen - oft unfreiwillig, weil feste Stellen nur selten angeboten werden. Die Arbeit auf Honorarbasis unterscheidet sich in vielen Punkten von einem herkömmlichen Arbeitsvertrag. Wir behandeln in dem Seminar insbesondere:

- Vertragsrecht: Honorar, Ausfallzeiten, Kündigungsrecht, Scheinselbständigkeit
- Steuerrecht: Einkommensbegriff, Gewinnermittlung, Einkommen- und Umsatzsteuer
- Sozialversicherung: Versicherungspflicht selbständiger LehrerInnen in der Renten- und Krankenversicherung, Beitragsregelungen

Ziel des Seminars ist es, die Einkommenschancen und Risiken einer freiberuflichen Arbeit realistisch einschätzen zu können. Vor allem die Gefahr hoher Beitrags- und Steuernachzahlungen - die in der Praxis oft vorkommen - soll vermieden werden. Angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig vorher einige Texte, die zur Vorbereitung durchgearbeitet werden sollen. Das Seminar eignet sich auch für StudentInnen anderer Sprachen oder sonstiger Fächer, die eine freiberufliche Lehrtätigkeit anstreben.

Dozent: Erwin Denzler M.A., Wirtschafts- und Arbeitsjurist, Gewerkschaftssekretär für Weiterbildung der GEW Bayern

Termin: Blockveranstaltung am Samstag, 10.11.2012, 9.00 bis 16.00 Uhr (mit Pausen)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar D Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Indiv.Erg.   2  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung   2  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_239694@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32701525@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 29, 2012 
Last update rooms:
Monday, October 29, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32701525
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32701525