Geschichtswissenschaft ist auf Quellen angewiesen; das ist auch in der Mittelalterforschung nicht anders. Die handwerklichen Hürden, sich diese Quellen zu erschließen, sind aber mitunter hoch, weil uns die Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen fremd geworden sind. In der Übung wollen wir uns anhand konkreter Überlieferungen mit den unterschiedlichen handwerklichen Problemen ihrer Erschließung befassen. Das betrifft den Umgang mit Schrift in verschiedenen Kontexten, aber auch den mit Bildquellen im weitesten Sinne und nicht zuletzt mit quellenkundlichen Hilfsmitteln.
Lateinkenntnisse sind nicht notwendig. Sie müssen aber bereit sein, sich auf die älteren Sprachstufen des Deutschen einzulassen - dafür schadet eine gewisse Vorliebe fürs Knobeln nichts, etwas Gedult ist jedenfalls absolute Voraussetzung. Eine Grundorientierung in mittelalterlicher Geschichte (Grundkursniveau) oder aber die Bereitschaft, sich diese im Kursverlauf eigenständig anzueignen, wäre ebenfalls wichtig, denn das können wir im Kurs nicht nachholen.
Wer das Ganze nicht nur an sich vorbeiziehen lassen möchte, sollte die Bereitschaft mitbringen, auch im anwesenheitslistenlosen Zeitalter regelmäßig teilzunehmen.
Eine Bibliographie und zu einzelnen Schwerpunktthemen auch Unterlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Wer mittel- oder langfristig bei der Sache bleiben will, der bzw. dem sei zu Anschaffung für die Handbibliothek empfohlen:
- Friedrich Beck, Eckart Hennig: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. überarb. Aufl., Köln u.a. 2012 (frisch erschienene Neuauflage)
- Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte. Mittelalter, Stuttgart 2006
- Gerhard Theuerkauf: Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt Mittelalter, Paderborn u.a. 1997
Alle drei Bände sind in der UTB-Reihe erschienen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | T8-200 | 08.10.2012-01.02.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1; 3.1.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Methodik | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1; 3.1.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Methodik |
Referat mit Handout; kleinere schriftliche Vorbereitungen (Transkriptionen u.ä.)