In diesem Seminar wollen wir einerseits anhand ausgewählter Beispiele – etablierte Autor*innen, aber auch neue, noch weniger bekannte Stimmen – einen Einblick in die deutschsprachige Lyrikproduktion der letzten zwei Jahrzehnte gewinnen. Andererseits werden wir uns intensiv mit den medialen Formen auseinandersetzen, in denen Gegenwartslyrik verbreitet wird (Anthologie, Gedichtband, Lesung, Poetry Clip, Poetry Slam, Website u.a.).
Zur Einführung empfohlen: Katrin Kohl: Die Medialität der Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. v. Dieter Lamping. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2016, S. 92–102.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.