In diesem Seminar wollen wir einerseits anhand ausgewählter Beispiele – etablierte Autor*innen, aber auch neue, noch weniger bekannte Stimmen – einen Einblick in die deutschsprachige Lyrikproduktion der letzten zwei Jahrzehnte gewinnen. Andererseits werden wir uns intensiv mit den medialen Formen auseinandersetzen, in denen Gegenwartslyrik verbreitet wird (Anthologie, Gedichtband, Lesung, Poetry Clip, Poetry Slam, Website u.a.).
Zur Einführung empfohlen: Katrin Kohl: Die Medialität der Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. v. Dieter Lamping. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2016, S. 92–102.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.