230305 Phänomenologie zwischen Ästhetik und Poetik (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Ist die Landschaft, die Sie bewusst-visuell wahrnehmen wirklich da? Existiert sie auch noch außerhalb Ihrer Wahrnehmung bzw. wenn Sie Ihren Blick von ihr abwenden? Das sind interessante Fragen, die immer wieder die Grenzbereiche zwischen Philosophie und Ästhetik berühren und dementsprechend eine umfassende Diskussion erfahren haben, so auch in der phänomenologischen Philosophie und ihrer Rezeption in den Geisteswissenschaften.
Ursprünglich strebte die Phänomenologie eine Rückkehr zum Konkreten an und stellt damit ein Gegenmodell sowohl zum Psychologismus als auch zum wissenschaftsoptimistischen Positivismus auf. Indem sie – gemäß ihrer eigenen Diktion „zu den Sachen selbst“ – auf unsere unmittelbare Erfahrung zurückgriff, konnte sie mehr oder weniger ein Fundament für grundlegende Erkenntnisse bieten. Sie stelle sich nämlich als nichts weniger dar, als eine Wissenschaft vom menschlichen Bewusstsein. Ihre Wurzeln in der idealistischen Transzendentalphilosophie (Kant, Fichte) sind also kaum zu leugnen. Das Bewusstsein wurde als die eigentliche Tiefenstruktur des Denkens und des Wahrnehmens (Husserl) begriffen, denn mit der Wahrnehmung der Welt und ihrer Phänomene setzt das Bewusstsein diese Welt.
Das heißt, die Phänomenologie, wie sie ihr Begründer Husserl versteht, behauptet einerseits eine der Erkenntnis zugängliche Welt und stellt andererseits die menschliche Subjektivität, über die das Erkennen abläuft, in den Vordergrund. Somit ist die Welt eben das, was ich sehe bzw. intendiere! Insofern ist das Subjekt nicht wirklich Teil dieser Welt, da es diese – qua Wahrnehmung – erst entstehen lässt. Das war angesichts der objektivierenden Wissenschaften gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein revolutionärer Gedanke, welcher Philosophie, Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts gleichermaßen beeinflusste.
Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten Husserls über „Phantasie und Bildbewusstsein“ bzw. seiner Selbstdefinition der Phänomenologie wird deren Nachwirken, vor allem als Wahrnehmungsphänomenologie und Bildphänomenologie, in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Ansätzen (Ontologie, russischer Formalismus, Rezeptionsästhetik etc.) und speziell in ihrer Bedeutung für die Literaturwissenschaft nachvollzogen. So könnten besonders Arbeiten von Martin Heidegger, Moritz Geiger, Roman Ingarden, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty, Emanuel Levinas, Alfred Schütz, Ludwig Landgrebe, Emil Staiger, M.J.T. Mitchell, Hans Belting, Lambert Wiesing, Wolfgang Iser und Hermann Schmitz im Mittelpunkt der Seminardiskussion stehen.
In einem zweiten Schritt wird dann zu überprüfen sein, inwieweit sich über die Verfahren fiktionaler Weltentwürfe in der modernen Erzählliteratur das Anliegen der Phänomenologie zumindest illustrieren ließe. Denn: Die ‚Welt’ eines Romans ist nicht eine ojektiv gegebene Wirklichkeit, sondern eine Realität, die von einem individuellen Subjekt generiert wird, das Korrelat seines Bewusstseins. Es wird also darum gehen, wie Autor:innen (u.a. António Lobo Antunes, Jürgen Becker, M. Blecher, Italo Calvino, Peter Handke, Franz Kafka, Alain Robbe-Grillet, Nathalie Sarraute, Gertrude Stein, Robert Walser etc.) die Wahrnehmung von Objekten, Räumen, Landschaften und Zeiten erleben und sie damit setzen und gestalten bzw. diese Setzung von Welt gestalten.
Vielleicht verdeutlicht fiktionale Literatur damit etwas, was wir selbst alltäglich betreiben, wenn wir Welt wahrnehmen bzw. intendieren und diese damit eben auch setzen. Phänomenologie ist damit also keine Methode der Interpretation, sondern höchstens die Verdeutlichung eines Prozesses. Dass sich bei dieser fast schon immanenten Konzentration auf die „Sachen selbst“ und die Art und Weise ihrer Wahrnehmung eine Reduktion inhaltlicher, intentionaler oder ideologischer Aspekte von Literatur und Kunst ergeben könnte, wäre ein zusätzliche Diskussionspunkt der Lehrveranstaltung. Denn nicht Autoren:innen als biographisch fassbare Personen sind dabei entscheidend, sondern ihr jeweiliges Bewusstsein bzw. der quasi weltkonstituierende Akt ihrer Wahrnehmung.

Bibliography

Literaturhinweise:
1) Andreas Becke: Der Weg der Phänomenologie – Husserl, Heidegger, Hamburg 1999.
2) Terry Eagleton: „Phänomenologie, Hermeneutik, Rezeptiontheorie“, in: ders.: Einführung in die Literaturtheorie, Stutgart 2012, fünfte Auflage, S. 17-53.
3) Ferdinand Fellmann: Phänomenologie zur Einführung, Hamburg 2009, zweite Auflage.
4) Moritz Geiger: „Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses”, in: Jb. für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. I, 2 (1913), S. 567-684.
5) Ders.: „Vom Dilettantismus im künstlerischen Erleben”, in: ders.: Die Bedeutung der Kunst. Zugänge zu einer materialen Wertästhetik. Gesammelte, aus dem Nachlaß ergänzte Schriften zur Ästhetik, hg. von Klaus Berger und Wolfhart Henckmann, München 1976, S. 136-177.
6) Edmund Husserl: Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I, mit einer Einführung hg. von Klaus Held, Stuttgart 1985.
7) Ders.: Phantasie und Bildbewusstsein. Herausgegeben von Eduard Marbach, Hamburg 2006.
8) Roman Ingarden: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968.
9) Wolfgang Iser: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1994, vierte Auflage.
10) Carmina Peter: Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie. M. Blechers Poetik des Empfindens, Berlin/Boston 2016.
11) Manfred Smuda: Der Gegenstand in der bildenden Kunst und Literatur. Typologische Untersuchungen zur Theorie des ästhetischen Gegenstands, München 1979.
12) Jørgen Sneis: Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin/Boston 2018.
13) Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München 1979, zweite Auflage.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block 14-18 V2-213 25.-28.07.2022
block Block 14-18 V2-213 01.-04.08.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2022_230305@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_332742376@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
22 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 3, 2022 
Last update times:
Wednesday, March 2, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, March 2, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=332742376
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
332742376