Das Seminar dient der Einführung in das Szenische Interpretieren als "Methode zur Interpretation literarischer Texte mit szenischen Mitteln" (Dagmar Grenz).
Ein Schwerpunkt wird auf der Reflexion und praktischen Erprobung von Übungen aus dem Spektrum dieser Methode liegen, die in der Grundschule ihre Anwendung finden können. Zudem sollen am Beispiel selbst gewählter literarischer Texte im Rahmen von Einzel- wie Gruppenarbeiten eigene Übungsmodelle und theatrale Formate konzipiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 12-16 | ONLINE | 13.11.2020 | |
one-time | Fr | 10-16 | ONLINE | 27.11.2020 | |
one-time | Fr | 10-16 | ONLINE | 11.12.2020 | |
one-time | Sa | 10-18 | ONLINE | 12.12.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.