230383 Neuere Kinder- und Jugendbuchtexte Gudrun Pausewangs im Deutschunterricht (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Gudrun Pausewang ist seit 1958 schriftstellerisch tätig. Sie hat - neben Romanen für Erwachsene -zahlreiche Kinder-und Jugendbücher veröffentlicht, in denen sich ihre eigenen Erfahrungen und die Betroffenheit über die Armut in Südamerika, das Schicksal von Flüchtlingen und über die atomare Bedrohung niederschlagen. Sie engagiert sich in ihren Büchern für den Frieden, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Ein wichtiges Thema ist auch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich. Für ihr literarisches Werk erhielt sie zahlreiche Preise. Zuletzt veröffentlichte sie das Jugendbuch "Ein wunderbarer Vater" (2009) und das Kinderbuch "Neues vom Räuber Grapsch" (2008). Im März 2010 erscheint bei Ravensburger ihr neuestes Jungendbuch "Omi, liebe Omi", das sich mit dem Umgang mit dem Tod eines geliebten Menschen auseinandersetzt. Das Seminar knüpft an das Pausewang-Seminar im SS 2008 an und will literaturdidaktische Aspekte der o.g. neuesten und anderer neuerer Veröffentlichungen der Autorin diskutieren.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmer/innen sollten mindestens eines der drei angegebenen neuen Pausewang-Bücher gelesen haben. Ferner wird auch erwartet, dass man sich bereits über die Autorin und ihr Werk informiert hat. Zu empfehlen ist daher auch die Lektüre des im Februar 2010 bei Ravensburger neu veröffentlichten Taschenbuchs über das Leben und das Werk der Autorin (s. die angeführten Literaturangaben).

Bibliography

Primärtexte: Gudrun Pausewang: u.a. "Neues vom Räuber Grapsch" (Ravensburger 2008), "Ein wunderbarer Vater" (Sauerländer 2009), "Omi, liebe Omi" (Ravensburger 2010).
Sekundärliteratur: Uwe Jahnke: Gudrun Pausewang. Leben und Werk (Ravensburger 2010), Uwe Jahnke: Tiere und Tierschicksale in der Kinder- und Jugendliteratur Gudrun Pausewangs. Ein Beitrag zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 58. Jahrgang, Dezember 2008, Heft 3, S. 423 - 445.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 H15 12.04.-23.07.2010
not on: 5/19/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4a    

Leistungspunkte werden in der Regel durch Präsentationen und Referate im Verlauf der Veranstaltung vergeben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230383@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16579495@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579495
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16579495