Gudrun Pausewang ist seit 1958 schriftstellerisch tätig. Sie hat - neben Romanen für Erwachsene -zahlreiche Kinder-und Jugendbücher veröffentlicht, in denen sich ihre eigenen Erfahrungen und die Betroffenheit über die Armut in Südamerika, das Schicksal von Flüchtlingen und über die atomare Bedrohung niederschlagen. Sie engagiert sich in ihren Büchern für den Frieden, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Ein wichtiges Thema ist auch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich. Für ihr literarisches Werk erhielt sie zahlreiche Preise. Zuletzt veröffentlichte sie das Jugendbuch "Ein wunderbarer Vater" (2009) und das Kinderbuch "Neues vom Räuber Grapsch" (2008). Im März 2010 erscheint bei Ravensburger ihr neuestes Jungendbuch "Omi, liebe Omi", das sich mit dem Umgang mit dem Tod eines geliebten Menschen auseinandersetzt. Das Seminar knüpft an das Pausewang-Seminar im SS 2008 an und will literaturdidaktische Aspekte der o.g. neuesten und anderer neuerer Veröffentlichungen der Autorin diskutieren.
Die Teilnehmer/innen sollten mindestens eines der drei angegebenen neuen Pausewang-Bücher gelesen haben. Ferner wird auch erwartet, dass man sich bereits über die Autorin und ihr Werk informiert hat. Zu empfehlen ist daher auch die Lektüre des im Februar 2010 bei Ravensburger neu veröffentlichten Taschenbuchs über das Leben und das Werk der Autorin (s. die angeführten Literaturangaben).
Primärtexte: Gudrun Pausewang: u.a. "Neues vom Räuber Grapsch" (Ravensburger 2008), "Ein wunderbarer Vater" (Sauerländer 2009), "Omi, liebe Omi" (Ravensburger 2010).
Sekundärliteratur: Uwe Jahnke: Gudrun Pausewang. Leben und Werk (Ravensburger 2010), Uwe Jahnke: Tiere und Tierschicksale in der Kinder- und Jugendliteratur Gudrun Pausewangs. Ein Beitrag zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 58. Jahrgang, Dezember 2008, Heft 3, S. 423 - 445.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | MaLit4a | - | - | - |
Leistungspunkte werden in der Regel durch Präsentationen und Referate im Verlauf der Veranstaltung vergeben.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.