230383 Neuere Kinder- und Jugendbuchtexte Gudrun Pausewangs im Deutschunterricht (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Gudrun Pausewang ist seit 1958 schriftstellerisch tätig. Sie hat - neben Romanen für Erwachsene -zahlreiche Kinder-und Jugendbücher veröffentlicht, in denen sich ihre eigenen Erfahrungen und die Betroffenheit über die Armut in Südamerika, das Schicksal von Flüchtlingen und über die atomare Bedrohung niederschlagen. Sie engagiert sich in ihren Büchern für den Frieden, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Ein wichtiges Thema ist auch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich. Für ihr literarisches Werk erhielt sie zahlreiche Preise. Zuletzt veröffentlichte sie das Jugendbuch "Ein wunderbarer Vater" (2009) und das Kinderbuch "Neues vom Räuber Grapsch" (2008). Im März 2010 erscheint bei Ravensburger ihr neuestes Jungendbuch "Omi, liebe Omi", das sich mit dem Umgang mit dem Tod eines geliebten Menschen auseinandersetzt. Das Seminar knüpft an das Pausewang-Seminar im SS 2008 an und will literaturdidaktische Aspekte der o.g. neuesten und anderer neuerer Veröffentlichungen der Autorin diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmer/innen sollten mindestens eines der drei angegebenen neuen Pausewang-Bücher gelesen haben. Ferner wird auch erwartet, dass man sich bereits über die Autorin und ihr Werk informiert hat. Zu empfehlen ist daher auch die Lektüre des im Februar 2010 bei Ravensburger neu veröffentlichten Taschenbuchs über das Leben und das Werk der Autorin (s. die angeführten Literaturangaben).

Literaturangaben

Primärtexte: Gudrun Pausewang: u.a. "Neues vom Räuber Grapsch" (Ravensburger 2008), "Ein wunderbarer Vater" (Sauerländer 2009), "Omi, liebe Omi" (Ravensburger 2010).
Sekundärliteratur: Uwe Jahnke: Gudrun Pausewang. Leben und Werk (Ravensburger 2010), Uwe Jahnke: Tiere und Tierschicksale in der Kinder- und Jugendliteratur Gudrun Pausewangs. Ein Beitrag zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 58. Jahrgang, Dezember 2008, Heft 3, S. 423 - 445.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP3L - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP3L - - 2/5  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) - MaLit4a - - -  

Leistungspunkte werden in der Regel durch Präsentationen und Referate im Verlauf der Veranstaltung vergeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230383@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16579495@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579495
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16579495