500168 UE1: Global Health in Aktion - WHO, CDC & Co UE2: medizinische Rehabilitation - Von der Akutphase zur Teilhabe (AngSelb) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494

Studierende 1-41;201-204


Die Absolventin und der Absolvent beachten Aspekte der Ökonomie im Gesundheitssystem.

Sie erläutern wesentlich relevante Konzepte der Gesundheitsökonomie. Sie können ...

odie Zusammenhänge zwischen Patientensicherheit und Ressourcenaufwand beschreiben. (Sem 5-6: 1)

(Sem 7-10: 2) [VIII.5-03.1.1]

Sie kennen die Strukturen des Gesundheitssystems in Bezug auf Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation und reflektieren individuelle und bevölkerungsbezogene Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen des Gesundheitssystems.

Sie können...

odie Strukturen des Gesundheitssystems mit ihren Aufgaben sowie die Verantwortlichkeiten der Akteure für Gesundheitsförderung, primär-, sekundär- und tertiärpräventiven Aspekten sowie zu Verhaltens- und Verhältnisprävention erläutern. (Sem 7-10: 2) (PJ: 2) [VII.5-02.1.1]

odas System der Rehabilitation und unterschiedliche Zielsetzungen der verschiedenen Reha-Träger auf Grundlage der Gesetzgebung erläutern. (Sem 7-10: 2) [VII.5-02.1.3]

Die Absolventin und der Absolvent kennen die Versorgungsstrukturen.

Sie werden sich der Versorgungsstruktur bewusst. Sie können . . .

overschiedene Gesundheitssysteme und deren Akteure benennen und die Grundlage des deutschen Versicherungssystems mit der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung erläutern. (Sem 7-10: 2) [VIII.5-02.1.1]

odie Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und ihre Grundprinzipien benennen. (Sem 7-10: 1) [VIII.5-02.1.2]

owesentliche nationale und internationale Organisationen im Gesundheitssystem und ihre Rolle und Aufgaben benennen. (Sem 7-10: 1) [VIII.5-02.1.3]

Die Absolventin und der Absolvent beachten Aspekte der Ökonomie im Gesundheitssystem.

Sie erläutern wesentlich relevante Konzepte der Gesundheitsökonomie. Sie können die Zusammenhänge zwischen Patientensicherheit und Ressourcenaufwand beschreiben. (Sem 5-6: 1)

(Sem 7-10: 2) [VIII.5-03.1.1]



Unterrichtseinheit 1: die nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden Im Überblick und ihre Aufgaben (WHO, CDC, etc.)

oBegriffsklärung: Public Health vs. Global Health

oGesundheitsgovernance: Akteure, Institutionen, Netzwerke

Internationale Abkommen und Ziele 

Unterrichtseinheit 2: Einführung in die Rehabilitation

Anschlussheilbehandlung vs Kur vs. Rehabilitation

Von der Akutphase Bis zur Teilhabe

Teaching staff

  • N.N.

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II LELE II (Vorlesung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_500168@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572265@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
guided self-study (AngSelb) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572265
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572265