250113 Demokratie und ihre Pädagogik - Welchen Beitrag kann (schulische) Partizipation leisten? (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

(Wie) Ist Demokratie lehr- bzw. lernbar?
Welchen pädagogischen Transfer können bestehende Demokratietheorien herstellen?
Was verbirgt sich konkret hinter demokratischen Pädagogikbestrebungen in Schule?
Welchen erziehungswissenschaftlichen Beitrag leisten demokratische Schulstrukturen?

Ein Anliegen, demokratische Werte zu erhalten und zu stabilisieren, stellt gezielte Demokratieerziehung in Schulen dar. Neben dem grundsätzlichen Bildungsauftrag von Schulen haben sich überdies explizite „Demokratieschulen“ herausgebildet, die versuchen, demokratische Strukturen auf Schulstrukturen zu übertragen und diese so in schulische Abläufe zu integrieren. Eine namhafte Konzeption ist das „Just Community-Konzept“, das der amerikanische Psychologe und Erziehungswissenschaftler Lawrence Kohlberg im 20. Jahrhundert entwickelte und an dem sich einige der heutigen Demokratieschulen ausrichten. In diesem Seminar wird sich gezielt mit der Frage auseinandergesetzt, inwiefern eine Demokratiestabilisierung notwendig erscheint, und mithilfe einer theoretischen Analyse hinterfragt, wie Demokratieerziehung funktionieren kann. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Die Teilnahmevoraussetzungen können Sie Ihren Modulhandbüchern und/oder den Fächerspezifischen Bestimmungen (FsB) entnehmen.

Bibliography

Eine Auswahl seminarrelevanter Literaturempfehlungen:

Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (2011): "Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft." 2. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (2013): "Demokratie erfahren. Analysen, Berichte und Anstöße aus dem Wettbewerb 'Förderprogramm Demokratisch Handeln'." Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Garz, Detlef (2008): "Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart." 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hentges, Gudrun (2020): "Krise der Demokratie. Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung." Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Himmelmann, Gerhard (2001): "Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch." Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Kohlberg, Lawrence (1995): "Die Psychologie der Moralentwicklung." Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

Massing, Peter/Breit, Gotthard/Buchstein, Hubertus (2012): "Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen." 8., völlig überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8-10 Y-1-202 12.04.-19.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 25
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2024_250113@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_449934312@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
25 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Friday, February 16, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 16, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449934312
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
449934312