Thema der Sitzung (Wichtige Interpretationen)
1. Was ist ein Psalm? Einführung in Poesie, Psalmen ausserhalb des Psalters sowie die neuere Literatur (Seybold Bibelübersetzungen)
2. Die Eröffnung des Psalters – Wie wird der Leser/die Leserin eingeführt? Wie weit reicht sie?
(weisheitliche Redaktion, Zwillingspsalmen) (Levin, Zenger/Hossfeld, Millard)
3. Wer klagt denn da? Die Situationsangemessenheit der Klagepsalmen (Seybold, Crüsemann, Baldermann)
4. Bilder von David in den Psalmen (Ballhorn)
5. Das Ende des Psalters: Das Loben Gottes (Zenger/Hossfeld)
6. Die Mitte des Psalters – Ps 78 als Geschichtsmodell (Holtmann, Millard, Weber)
7. Die Psalmengruppe als Einheit – die Asaphpsalmen als Beispiel (Weber, Millard, Holtmann)
8. Gott und die Götter – auf dem Weg zum Monotheismus (Weippert, Knauf)
9. Wallfahrtspsalmen und Kultstätten in Israel (Fritz)
10. Wallfahrtspsalmengruppen (Seybold)
11. Pesach und das Ägyptische Hallel (Millard)
12. Nachkultische Psalmen – Der Psalter als Gebetbuch (Stolz)
13. Das Königtum Gottes in den Psalmen (Jeremias, Janowski)
14. Ansätze von Theologie und Anthropologie des Psalters 1 (Kraus, Janowski, Zenger)
15. Ansätze von Theologie und Anthropologie des Psalters 2 (Janowski, Zenger)
Übersichtsliteratur
M. Millard, Art. Psalter. in: www.wibilex.de, Februar 2008, auch in: www.reformiert-info.de/2068-0-8-3.html
Standardliteratur (in Auswahl)
F.-L. Hossfeld/E. Zenger, Psalmen. 101-150, HThK (AT), 2009
B. Janowski, Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Neukirchen-Vluyn 2003
M. Millard, Die Komposition des Psalters, FAT 9, 1994
B. Weber, Werkbuch Psalmen I. Die Psalmen 1 bis 72, Stuttgart 2001
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ia; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ia; AT II/2a; AT II/2b | 2 | ||||
Studieren ab 50 |
Wichtig: Wenn die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht wird, MUSS ein dritter Leistungspunkt erbracht werden.