301027 Integration Politik / Wirtschaft: Zur Politischen Ökonomie der Armut (Ü) (SoSe 2024)

Contents, comment

Die hier angebotene Veranstaltung beschäftigt sich mit verschiedenen politökonomischen Konstellationen, in die das Problem der Armut gestellt ist. Da allerdings bei den Gesellschaftsmitgliedern kein allgemeiner Konsens darüber existiert, was eigentlich unter Armut verstanden wird, können heute sehr unterschiedliche Dinge damit gemeint sein. Eine Verständigung darüber herzustellen, worin dieses Phänomen eigentlich konkret besteht, ist darum nicht einfach.

Vor diesem Hintergrund wollen wir eine integrative Perspektive einnehmen, die sich einerseits mit den wirtschaftshistorischen Konstitutionszusammenhängen von Not und Elend beschäftigt. Eine erste Annäherung erfolgt dabei über die Art und Weise, wie Vorurteile gegenüber Armut aber auch Arbeitslosigkeit als „Tragödie des Alltags“ (Bourdieu) in den politökonomischen Verhältnissen unserer Gesellschaft situieren. Während für Malthus Armut als unaufhebbares, notwendiges Übel galt, erklärten andere Denker diese „Gesellschaftskrankheit“ prinzipiell für überwindbar. Diese beiden Positionen bleiben allerdings unbegriffen, wenn nicht andererseits Armut in den Reproduktionsprozess von Reichtum gesetzt wird (Destutt de Tracy). Diese Dialektik verweist auf den Integrationszusammenhang von Politik und Wirtschaft spätestens dort, wo gesellschaftslogische Ordnungsparameter des Staates in verschiedenen Subjektivierungsformen praktizieren und haushalten.
Konkret wollen wir uns in diesem Semester befassen mit der

- Moralischen Dimension von Armut (Armut als „Würdeverletzung“ und aus Sicht des Utilitarismus, Armutserfahrung als Stress)
- Politischen Steuerung von Armut (z. B. „Capability Approach“, Amartya Sen)
- Ökonomischen Dimension der Armut (Soziale Ungleichheit, Konsum, Geld)
- Soziologischen Dimension von Armut (Armut als Exklusion und Fremdheitserfahrung, Georg Simmel)
- Bildungsungleichheit, Bildungsarmut und dem Bildungsreichtum
- Armut unter den Bedingungen des „aktivierenden Sozialstaates“

Unsere Lernorganisation zielt auf eine dezidiert forschungspraktische Haltung. Eine Offenheit für theoretische Fragestellungen sowie die Bereitschaft zur Lektüre der im Lernraum bereitgestellten Literatur wird vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-149 11.04.-18.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/30/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M20 Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft Integration Politik/Wirtschaft Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 56
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_301027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388289682@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
56 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 15, 2023 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Ü / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388289682
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388289682