230340 Was ist Aufklärung? (V) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Zu den berühmtesten philosophisch-reflektierenden Texten des 18. Jahrhunderts gehört ganz gewiss Kants Essay ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘ von 1784, mit dem er auf eine Frage, die in der Berlinischen Monatsschrift aufgeworfen worden war (‚Was ist Aufklärung‘), eingeht. Der erste Absatz des Essays wird häufig zitiert; er ist ein Paukenschlag: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Den dann gleich folgenden Satz liest man heute allerdings schon sehr viel seltener (aus Gründen, über die sich nachzudenken lohnte): „Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen […], dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es Anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein.“
Wir wollen in dieser Vorlesung nicht faul und feige sein, sondern und gemeinsam dieser großen, uns auch heute noch herausfordernden Frage nachgehen: „Was ist Aufklärung?“ Dabei wird es mir nicht darum gehen, die große Epoche lehrbuchmäßig vorzustellen. Das ist in ganz vorzüglicher Weise durch die Forschung schon getan worden (s. z.B. die Literaturhinweise unten). Vielmehr möchte ich an ausgewählten Texten (und Bildern und Architekturbeispielen!) Verständnis für Tendenzen und Problemlagen in einem Jahrhundert wecken, das in Frankreich als ‚Siècle des Lumières‘ und auch in Deutschland inzwischen als ‚Jahrhundert der Aufklärung‘ bezeichnet wird. Die Vorlesung wird also versuchen, über eine klassische Epochenvorlesung hinausgehen; sie wird das ganze Jahrhundert umfassen. Vor einigen Jahren habe ich schon einmal eine Aufklärungsvorlesung gehalten, die ich jetzt freilich nicht wiederholen werde. Wie in meiner Ästhetik-Vorlesung im WS 2019/20 wird es vielmehr ein ‚work in progress‘ werden. Ich will mit Ihnen und vor Ihnen Schritt für Schritt ein tieferes, plastischeres, anschaulicheres Verständnis des Jahrhunderts erarbeiten. Eine Frage könnte zum Beispiel sein, ob man Kants „Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ als moderne Variante der berühmten griechischen Aufforderung am Apollontempel zu Delphi ‚Gnothi seautón‘ – ‚Erkenne dich selbst‘ verstehen kann. Und was würde das bedeuten, verstünde man es so?

Literaturangaben

Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger hat bei Reclam eine ausgezeichnete Einführung in die Aufklärung veröffentlicht und auch ein Bändchen ‚Was ist Aufklärung? Thesen, Definitionen, Dokumente‘ herausgegeben. Außerdem möchte ich unbedingt Peter-André Alts in der Reihe ‚Lehrbuch Germanistik‘ erschienene Gesamtdarstellung ‚Aufklärung‘ empfehlen (bei Metzler). Von Angela Borgstedt gibt es bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft den einführenden Band 'Das Zeitalter der Aufklärung' (2004). Die umfassendste, einen neuen Zugang entwickelnde Studie von Steffen Martus (Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert, 2015) muss in der Vorlesung eigens vorgestellt werden: ein großartiges Buch!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studieninformation
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Es ist eine Vorlesung, mit der ich Ihnen Zugänge zu einem Jahrhundert vorschlage. Die Hauptarbeit liegt also bei mir. Bitte, kommen Sie dennoch nur, wenn Sie einigermaßen regelmäßig kommen können, weil jede Vorlesungsstunde auf der vorausgegangenen aufbaut, und wenn Sie Freude daran haben, in Ideen- und Problemkonstellationen zu denken. Nur sporadisch teilzunehmen, hat wenig Sinn; und quälen möchte ich gewiss niemanden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 210
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_230340@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198649375@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
143 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198649375
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198649375