250022 Eigenes und Fremdes - Künstlerische Kulturarbeit als Impuls für eine erweiterte - interkulturelle - Bildungsperspektive (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Integration wird gesellschaftlich weitgehend als der Anspruch verstanden, das Fremde möge sich in die bewährten Handlungs- und Orientierungsmuster des Eigenen einordnen lassen. Kulturelle Differenzen wirken so lange als Bedrohung des kulturellen Selbstverständnisses und der damit verbundenen bekannten Ordnung, als sie sich den Bedürfnissen nach vertrauten Sinnorientierungen nicht fügen. Pädagogische Praxis, die sich ausschließlich an normativen Handlungsmustern und standardisierten Ergebnissen orientiert, bleibt auf eine solche Assimilation des Fremden angewiesen, wenn sie ihr eigenes Selbstverständnis nicht bereit ist in Frage zu stellen. Die Perspektive, Bildungsprozesse zu initiieren, die über ein solches normativ orientiertes Vermittlungsinteresse hinausgehen, bedeutet die Bereitschaft, sich mit dem Phänomen der Differenz in einer grundsätzlichen - das Eigene relativierenden - Weise zu konfrontieren.
Die Verfahren und Methoden der Gegenwartskunst sind weitegehend an ergebnisoffenen Strukturen orientiert und ermöglichen die Gestaltung von gemeinsamen Erfahrungsfeldern, in denen Differenzen auf eine besondere Art und Weise produktiv werden können. In der aktuellen Krise des "deutschen Bildungssystems" kann so der Kulturpädagogik eine Schlüsselfunktion für die theoretische und praktische Entwicklung einer erweiterten Bildungsperspektive zukommen.
In diesem Seminar werden sich Theorie-, Erfahrungsorientierung und Praxisbezug reflexiv ergänzen.

Bibliography

Waldenfels, Bernhard: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt am Main 2006

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.3.2.2; MA.5.3.2   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.3.3.2; MG.5.3.2; MG.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.3.3.2; M.5.3.2   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.3; H.2.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.1.3; MU.2.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 55
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2007_250022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4863154@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 21, 2007 
Last update rooms:
Wednesday, November 21, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4863154
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4863154