Integration wird gesellschaftlich weitgehend als der Anspruch verstanden, das Fremde möge sich in die bewährten Handlungs- und Orientierungsmuster des Eigenen einordnen lassen. Kulturelle Differenzen wirken so lange als Bedrohung des kulturellen Selbstverständnisses und der damit verbundenen bekannten Ordnung, als sie sich den Bedürfnissen nach vertrauten Sinnorientierungen nicht fügen. Pädagogische Praxis, die sich ausschließlich an normativen Handlungsmustern und standardisierten Ergebnissen orientiert, bleibt auf eine solche Assimilation des Fremden angewiesen, wenn sie ihr eigenes Selbstverständnis nicht bereit ist in Frage zu stellen. Die Perspektive, Bildungsprozesse zu initiieren, die über ein solches normativ orientiertes Vermittlungsinteresse hinausgehen, bedeutet die Bereitschaft, sich mit dem Phänomen der Differenz in einer grundsätzlichen - das Eigene relativierenden - Weise zu konfrontieren.
Die Verfahren und Methoden der Gegenwartskunst sind weitegehend an ergebnisoffenen Strukturen orientiert und ermöglichen die Gestaltung von gemeinsamen Erfahrungsfeldern, in denen Differenzen auf eine besondere Art und Weise produktiv werden können. In der aktuellen Krise des "deutschen Bildungssystems" kann so der Kulturpädagogik eine Schlüsselfunktion für die theoretische und praktische Entwicklung einer erweiterten Bildungsperspektive zukommen.
In diesem Seminar werden sich Theorie-, Erfahrungsorientierung und Praxisbezug reflexiv ergänzen.
Waldenfels, Bernhard: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt am Main 2006
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.3.2.2; MA.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.3.3.2; MG.5.3.2; MG.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.5 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.3; MU.2.3 |