250022 Eigenes und Fremdes - Künstlerische Kulturarbeit als Impuls für eine erweiterte - interkulturelle - Bildungsperspektive (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Integration wird gesellschaftlich weitgehend als der Anspruch verstanden, das Fremde möge sich in die bewährten Handlungs- und Orientierungsmuster des Eigenen einordnen lassen. Kulturelle Differenzen wirken so lange als Bedrohung des kulturellen Selbstverständnisses und der damit verbundenen bekannten Ordnung, als sie sich den Bedürfnissen nach vertrauten Sinnorientierungen nicht fügen. Pädagogische Praxis, die sich ausschließlich an normativen Handlungsmustern und standardisierten Ergebnissen orientiert, bleibt auf eine solche Assimilation des Fremden angewiesen, wenn sie ihr eigenes Selbstverständnis nicht bereit ist in Frage zu stellen. Die Perspektive, Bildungsprozesse zu initiieren, die über ein solches normativ orientiertes Vermittlungsinteresse hinausgehen, bedeutet die Bereitschaft, sich mit dem Phänomen der Differenz in einer grundsätzlichen - das Eigene relativierenden - Weise zu konfrontieren.
Die Verfahren und Methoden der Gegenwartskunst sind weitegehend an ergebnisoffenen Strukturen orientiert und ermöglichen die Gestaltung von gemeinsamen Erfahrungsfeldern, in denen Differenzen auf eine besondere Art und Weise produktiv werden können. In der aktuellen Krise des "deutschen Bildungssystems" kann so der Kulturpädagogik eine Schlüsselfunktion für die theoretische und praktische Entwicklung einer erweiterten Bildungsperspektive zukommen.
In diesem Seminar werden sich Theorie-, Erfahrungsorientierung und Praxisbezug reflexiv ergänzen.

Literaturangaben

Waldenfels, Bernhard: Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt am Main 2006

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 U2-200 17.10.2007-08.02.2008
nicht am: 26.12.07 / 02.01.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.3.2.2; MA.5.3.2   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.3.3.2; MG.5.3.2; MG.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.3.3.2; M.5.3.2   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.3; H.2.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.3; MU.2.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2007_250022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4863154@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. November 2007 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. November 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4863154
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4863154