250147 Einführung in Leitfadeninterviews (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Unabhängig von Ihren persönlichen Berufszielen werden Sie bei Ihrer späteren Tätigkeit in irgendeiner Form mit Forschung in Berührung kommen: Sollten Sie eine wissenschaftliche Tätigkeit anstreben, wird sie einen wesentlichen Teil Ihrer Arbeit gestalten. Bei einer Tätigkeit im pädagogischen Feld, z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe, werden Sie anhand von Ergebnissen empirischer Forschung die Lösung von Handlungsproblemen angehen bzw. mit Hilfe empirischer Methoden ihr Handlungsfeld evaluieren. Bereits im Studium erfahren Sie von Forschungsergebnissen, die sich auf Ihre Arbeit beziehen – dabei liegt es an Ihnen zu bewerten, wie Sie mit Studienergebnissen umgehen und wie Sie sie bewerten. Dieses Seminar soll Sie darauf vorbereiten, indem es Ihnen die Bedeutung von Forschung zeigt und Sie anschließend wertschätzen können, was (gute) Forschung leistet.

Außerdem werden Sie Kompetenzen im Bereich der Qualitativen Forschung entwickeln oder erweitern, die Sie beispielsweise für Ihre Masterarbeit einsetzen können: Wir werden in diesem Semester Qualitative Leitfadeninterviews als ein Beispiel für empirische Forschung behandeln. Sie selbst werden in Kleingruppen ein Forschungsthema bearbeiten, indem sie eigene Leitfadeninterviews vorbereiten, durchführen und auswerten. Dabei werden Sie erfahren, wie Sie sich selbst in der Rolle der/des Forschenden fühlen, und werden selbst die Verantwortung für ein kleines Forschungsvorhaben übernehmen. Möglicherweise entdecken Sie dabei auch eine neue berufliche Perspektive für sich, indem Sie selbst ein Forschungsinteresse entwickeln.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Die Veranstaltung wird empfohlen für Personen, die bereits Vorkenntnisse in Forschungsmethoden haben. Praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitative Forschung sind nicht erforderlich.

Bibliography

Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Gläser, J. & Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es ist eine Studien- oder Prüfungsleistung zu erbringen. Dazu ist die aktive Mitarbeit im Seminar erforderlich, wozu folgende Schritte gehören:

  • Finden einer eigenen Fragestellung und Besprechung im Seminar oder in der Sprechstunde
  • Erstellung eines Interviewleitfadens und Besprechung im Seminar oder in der Sprechstunde
  • Führen eines Interviews
  • Anfertigung eines Transkriptes
  • Auswertung

Details zur Studienleistung
Sofern Sie eine Studienleistung erbringen, schreiben Sie einen Bericht mit einem Umfang von 1.200 Wörtern, in dem Sie Ihre Erfahrungen mit der Studie reflektieren. Dieser ist unbenotet.

Details zur Prüfungsleistung (benotet oder unbenotet)
Hausarbeit mit dem Umfang von 4.500 Wörtern (ca. 10 Seiten), in der Sie über die von Ihnen durchgeführte Studie berichten. Die Arbeit soll einem wissenschaftlichen Forschungsbericht entsprechen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 38
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2018_250147@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_119798252@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 23, 2018 
Last update times:
Thursday, February 15, 2018 
Last update rooms:
Thursday, February 15, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119798252
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
119798252