Unabhängig von Ihren persönlichen Berufszielen werden Sie bei Ihrer späteren Tätigkeit in irgendeiner Form mit Forschung in Berührung kommen: Sollten Sie eine wissenschaftliche Tätigkeit anstreben, wird sie einen wesentlichen Teil Ihrer Arbeit gestalten. Bei einer Tätigkeit im pädagogischen Feld, z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe, werden Sie anhand von Ergebnissen empirischer Forschung die Lösung von Handlungsproblemen angehen bzw. mit Hilfe empirischer Methoden ihr Handlungsfeld evaluieren. Bereits im Studium erfahren Sie von Forschungsergebnissen, die sich auf Ihre Arbeit beziehen – dabei liegt es an Ihnen zu bewerten, wie Sie mit Studienergebnissen umgehen und wie Sie sie bewerten. Dieses Seminar soll Sie darauf vorbereiten, indem es Ihnen die Bedeutung von Forschung zeigt und Sie anschließend wertschätzen können, was (gute) Forschung leistet.
Außerdem werden Sie Kompetenzen im Bereich der Qualitativen Forschung entwickeln oder erweitern, die Sie beispielsweise für Ihre Masterarbeit einsetzen können: Wir werden in diesem Semester Qualitative Leitfadeninterviews als ein Beispiel für empirische Forschung behandeln. Sie selbst werden in Kleingruppen ein Forschungsthema bearbeiten, indem sie eigene Leitfadeninterviews vorbereiten, durchführen und auswerten. Dabei werden Sie erfahren, wie Sie sich selbst in der Rolle der/des Forschenden fühlen, und werden selbst die Verantwortung für ein kleines Forschungsvorhaben übernehmen. Möglicherweise entdecken Sie dabei auch eine neue berufliche Perspektive für sich, indem Sie selbst ein Forschungsinteresse entwickeln.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Die Veranstaltung wird empfohlen für Personen, die bereits Vorkenntnisse in Forschungsmethoden haben. Praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitative Forschung sind nicht erforderlich.
Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Gläser, J. & Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Es ist eine Studien- oder Prüfungsleistung zu erbringen. Dazu ist die aktive Mitarbeit im Seminar erforderlich, wozu folgende Schritte gehören:
Details zur Studienleistung
Sofern Sie eine Studienleistung erbringen, schreiben Sie einen Bericht mit einem Umfang von 1.200 Wörtern, in dem Sie Ihre Erfahrungen mit der Studie reflektieren. Dieser ist unbenotet.
Details zur Prüfungsleistung (benotet oder unbenotet)
Hausarbeit mit dem Umfang von 4.500 Wörtern (ca. 10 Seiten), in der Sie über die von Ihnen durchgeführte Studie berichten. Die Arbeit soll einem wissenschaftlichen Forschungsbericht entsprechen.