230054 Les sages et les intelligents: Bildung und Kultur in Humanismus und Renaissance (Schwerpunkt Frankreich) (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Humanismus und Renaissance sind weithin bekannt als Rückbesinnung auf die klassischen Zeiten der Antike, die vornehmlich in Italien stattgefunden hat. Wir möchten danach fragen, ob und wie sich Humanismus und Renaissance in der Peripherie, nämlich in Frankreich, konstituiert haben und wie damit einhergehend ein neues Bildungsideal teilweise als Fortsetzung und teilweise als Zurückweisung des Mittelalters entstand. Welche Rolle spielten dabei die klassischen und die modernen Sprachen, wie wurden griechische und lateinische Literatur rezipiert, nachgeahmt und weitergeführt bzw. übersetzt und in den modernen Literaturen umgeformt und kreativ neu konzipiert? Welchen Einfluß haben die klassischen und modernen Literaturen auf Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit ausgeübt, insbesondere im Rahmen der politischen Auseinandersetzungen um Vormachtstellung in Europa? Wir werden auch weniger bekannte Autoren dazu befragen, um ein möglich umfassendes Bild zu gewinnen.

Requirements for participation, required level

Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 150-191 und 254-277.

Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Medien- und Kulturwissenschaft, wie sie im Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft (23-ROM-A4) vermittelt werden.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.

Bibliography

Aktuell
Safa, Karine (2022): Pourquoi la Renaissance peut sauver le monde: L'imagination comme chemin, Paris: Plon (Renaissance).

Kulturwissenschaft
Nünning, Ansgar / Vera Nünning (Hrsgg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler.
Tschopp, Silvia S. / Wolfgang E. J. Weber (2007): Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Kontroversen um die Geschichte).

16. Jahrhundert
Bourquin, Laurent (2007): La France au XVIe siècle (1483-1610), 2. Aufl., Paris: Belin (Belin sup Histoire).
Cassan, Michel (2015): La France au XVIe siècle, 2. Aufl., Paris: Armand Colin (Cursus).
Jouanna, Arlette (2016): La France du XVIe siècle: 1483-1598, 3. Aufl., Paris: PUF (Quadrige Manuels).

Renaissance
Hausmann, Frank-Rutger (1997): Französische Renaissance, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler (Lehrbuch Romanistik).
Krüger, Reinhard (2002): Die französische Renaissance: Literatur, Gesellschaft und Kultur des 14. bis 16. Jahrhunderts, Stuttgart / Düsseldorf / Leipzig: Ernst Klett (Uni-Wissen: Französisch).
Leeker, Joachim (Hrsg.) (2003): Renaissance, Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Interpretation / Französische Literatur).
Roeck, Bernd (2017): Der Morgen der Welt: Geschichte der Renaissance, München: C. H. Beck (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung).

Literatur - Bildung - Kultur
Édouard, Sylvène (2014): Les devoirs du prince: L'éducation princière à la Renaissance, Paris: Classiques Garnier (Bibliothèque d'histoire de la Renaissance 5).
Lajarte, Philippe de (2009): L'humanisme en France au XVIe siècle, Paris: Honoré Champion (Unichamp essentiel).
Musolff, Hans-U. (1997): Erziehung und Bildung in der Renaissance: Von Vergerio bis Montaigne, paed. Habil. Universität Bielefeld 1996, Köln / Weimar / Wien: Böhlau (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 20).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C6-241 08.04.-19.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


S. Modulbeschreibung und Konzept.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 5
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2024_230054@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_444663190@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 6
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 11, 2024 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=444663190
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
444663190