230556 Dramentheorie und Dramenanalyse (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Veranstaltung versucht am Beispiel des Dramas (Schwerpunkt: Tragödie) und der Dramentheorie (von ihren antiken Ursprüngen - Aristoteles - bis zur Moderne) einen umfassenden und dennoch textbezogenen Überblick über die stoffliche, ästhetisch-poetologische und kulturhistorische Entwicklung dieser Gattung zu vermitteln. So wird unter anderem die Transformation vom sich über Allegorien – welche Ideen, Lehrsätze etc. figurativ visualisieren sollen – artikulierenden Barockdrama bis hin zu den anthropologisch orientierten (Bildung von Charakteren) Stücken des Sturm und Drang ebenso behandelt werden, wie der Übergang von der klassischen Tragödie zum bürgerlichen Trauerspiel. Auch die Auflösung all dieser festen Formen des Tragischen durch das sogenannte postdramatische Theater in der klassischen Moderne und der Gegenwartsliteratur werden Teil der Diskussion sein. Dadurch erfahren sowohl der inhaltliche, formale und funktionale Wandel des tragischen Sujets als auch der kultur- und mediengeschichtliche Stellenwert der Institution Theater eine ausreichende Berücksichtigung. Von dieser Ausgangslage soll auch in zentrale Aspekte und Verfahren einer problemorientierten und kriteriengeleiteten Dramenanalyse eingeführt werden. Neben einer ausführlichen Berücksichtigung einiger kardinaler dramentheoretischer und poetologischer Texte (Aristoteles, Opitz, Gottsched, Lessing, Schiller, Nietzsche, Brecht, Artaud etc.) sollen folgende Dramen in der Veranstaltung behandelt werden:

1) William Shakespeare: Othello (1622)
2) Andreas Gryphius: Catharina von Georgien (1657)
3) Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten (1776)
4) Heinrich von Kleist: Penthesilea (1808)
5) August Strindberg: Der Vater (1887)
6) Dea Loher: Manhattan Medea (1999)

Requirements for participation, required level

1) Absolvierung einer Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft
2) Lesedisziplin
3) Interessen an der Zusammenführung von Theorie und Text

Bibliography

1) Robert J. Alexander: Das deutsche Barockdrama, Stuttgart 1984
2) Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart 2004, sechste Auflage
3) Hans-Dieter Gelfert: Die Tragödie. Theorie und Geschichte, Göttingen 1995.
4) René Girard: Shakespeare. Theater des Neides, München/Wien 2011
5) Rolf Grimminger: „Der Tod des Aristoteles: Über das Tragische und die Ästhetik der Gewalt", in: ders. (Hg.): Kunst - Macht - Gewalt: Der ästhetische Ort der Aggressivität, München 2000, S. 9-23
6) Andreas Huyssen: Drama des Sturm und Drang. Kommentar zu einer Epoche, München 1980
7) Benedikt Jeßing: Dramenanalye, Berlin 2015.
8) Volker Klotz: Geschlossene und offene Form im Drama, München 1970, fünfte Auflage.
9) Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater, Frankfurt am Main 1999
10) Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater, Berlin 2013.
11) Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse, München 1994, achte Auflage.
12) Ulrich Profitlich (Hg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 1999. (zur Anschaffung empfohlen!)
13) Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart/Weimar 2012.
14) Franziska Schößler: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama, Darmstadt 2015, vierte Auflage.
15) Peter Szondi: Versuch über das Tragische, Frankfurt am Main 1961.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16:00-18:00 X-E1-201 11.04.-22.07.2016
not on: 5/4/16
one-time Do 16:00-18:00 H2 23.06.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

1) Studienleistung: Kurzanalyse einer ausgewählten Dramenszene oder Zusammenfassung einer dramentheoretischen Position (ca. zwei Seiten)
2) Benotete Einzelleistung: Hausarbeit (ca. zwölf bis fünfzehn Seiten)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_230556@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70976811@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update times:
Monday, March 14, 2016 
Last update rooms:
Monday, March 14, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70976811
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70976811