Im Seminar wird das Grundlagenwissen zu Gedächtnis und Lernen vertieft und neue Befunde der kognitiven Neurowissenschaften vorgestellt und diskutiert. Im Teil 1 werden ausgewählte Kapitel des Buches von H. Eichenbaum (2012) The Cognitive Neuroscience of Memory vorgestellt. Teil 2 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit einem zentralen Konstrukt der neueren Forschung, den cognitive maps und seinen neuronalen Grundlagen (z.B., Hippocampus). Zugehörige aktuelle Forschungsarbeiten (englisch) sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Das Seminar richtet sich an BSc Hauptfach-Studierende, die das Anwendungsfach „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Grundlegende Kenntnisse in Allgemeiner Psychologie, Physiologischer Psychologie und Methodenlehre sowie der Besuch der Vorlesungen „Kognitive Neurowissenschaften I & II“ werden vorausgesetzt.
Eichenbaum, H. (2012) The Cognitive Neuroscience of Memory. Oxford (online via Uni-Bib. verfügbar).
Wikenheiser, A. M., & Schoenbaum, G. (2016). Over the river, through the woods: cognitive maps in the hippocampus and orbitofrontal cortex. Nature Reviews Neuroscience, 17(8), 513-523.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.1 Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Texte bearbeiten und Fragen beantworten, Hausarbeit