230121 Deutscher Kolonialismus (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Die koloniale Vergangenheit spielt im Bewusstsein der Deutschen – und in der allgemeinen Fachöffentlichkeit, was man auch am Fehlen eines entsprechenden Artikels in den „Deutschen Erinnerungsorten“ von 2001 sieht – kaum eine Rolle. Mithin konstatiert der Historiker Jürgen Zimmerer eine „koloniale Amnesie“ in einer der jüngsten Publikationen zur deutschen Kolonialgeschichte und ihren noch gegenwärtigen Folgen (2013: 9).
Das Seminar soll den Kolonialismus als globales System und in seiner deutschen Ausprägung reflektieren und analysieren, ob Ereignisse, Persönlichkeiten, Begriffe und Einstellungen dieser Zeit im kollektiven Gedächtnis (Zimmerer) der Deutschen weiter existent sind.
Folgende Themen sollen nach Möglichkeit behandelt werden:
(Welt-)Kolonialismus (LIT Conrad, Osterhammel/Jansen, Speitkamp, Gründer) und Deutscher Kolonialismus – Geschichtliche Prozesse (bis 1919), Dekolonialisierung, Literarische und filmische Verarbeitung (bis WK II, nach WK II), Populäre Massenkultur Vor-WK I und Zwischenkriegszeit (Völkerschauen, Sammelbilder, Sarotti-Mohr, …), heutige Wahrnehmungen (Erinnerungsorte … Denkmäler, Straßennamen), Ethnologische Museen (Bspe. Hamburg, Köln), regionale Aspekte Bielefeld (Kolonialer Stadtrundgang, Welthaus, Bethel, Kolonialwarenläden, Edeka …).
Eine Studienfahrt wird vom 29.6. bis 1.7.2015 nach Hamburg führen, sie wird für insgesamt 10 Teilnehmerinnen vom Fach DaF bezuschusst; in der ersten Sitzung werden die 8 Studierenden ausgewählt (Losverfahren?), die mitfahren werden.
Hamburg war das „Tor zur Welt“, von hier fuhren die Woermann-Dampfer nach Deutsch-Südwestafrika – eine deutsche Kolonie, die nach dem bewährten Motto „Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren“ entstand und betrieben wurde.

Bibliography

François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München: Beck
Zimmerer, Jürgen (Hrsg.) (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Lernraum finden Sie einen Auszug aus Osterhammel/Jansen (2012), den Sie bitte vor Beginn des Seminars lesen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit), Recherche-Aufgaben, Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung. Die Studienfahrt wird von den Studierenden inhaltlich und organisatorisch vorbereitet.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2015_230121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52810009@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52810009
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52810009