000028 Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Von Schleiermacher bis Barth (V) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Evangelische Theologie des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Gegenwart ist nicht verstehbar ohne Kenntnis ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. Selbst Karl Barth, der schon in früher Zeit eine scharfe Kehrtwendung gegen anthropozentrische Theologie vollzog, ist ohne Orientierung am großen Friedrich Schleiermacher, dem "Kirchenvater des 19. Jahrhunderts" nicht verständlich.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theologiegeschichte der neueren Zeit. Sie beginnt ausführlich mit der Person, dem Denken und Werk von Schleiermacher, der schon in seinem Frühwerk zum Begründer eines anthropozentrischen Paradigmas von Theologie wurde, das bis heute nachwirkt.
Im Anschluss daran wird die Entwicklung dieses Denkens bis zur hohen Blüte Ende des 19. Jahrhunderts dargestellt, in der sich aber zugleich auch schon dessen Grenzen und Probleme abzeichneten.
Wie in einer Bildergalerie folgt die Vorlesung einzelnen Portraits von überragenden theologischen Persönlichkeiten. Es fallen Namen wie:
Hegel, Strauss, Feuerbach, Tholuck, Wichern, v.Bodelschwingh,
Hengstenberg, Vilmar, Hofmann, Rothe, Ritschl, Herrmann, Troeltsch, Harnack, Kähler, Schweitzer, Otto etc. Es wird dafür gesorgt, dass in der Vielfalt immer wieder die Grundlinien dieses Denkens sichtbar werden, in welchem es bei allem Hin und Her immer wieder um die Frage ging, wie ein Christ der Tradition seines Glaubens verpflichtet und gleichzeitig ein Mensch der Moderne sein könne. Den Schluss bildet Karl Barths radikale Absage an jeden Versuch einer Vermittlung zwischen Tradition und Moderne und damit an jede Anthropozentrik, mit dem er in der Folge zum "Kirchenvater des 20. Jahrhunderts" zu werden vermochte.

Ziel der Vorlesung ist es, ein sicheres Gespür für die Bedeutung anthropozentrischer Denkweisen zu vermitteln, verbunden mit einem Reichtum an Kenntnissen und Erkenntnissen, die bis heute nachwirken. Insofern handelt es sich um theologiegeschichtliche Grundkenntnisse, die für das weitere Studium als gute Basis dienen können.

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bibliography

Lektürevorschläge werden fortlaufend abgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ia; ST II/2a Wahlpflicht 2 GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_000028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1070866@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 9, 2003 
Last update rooms:
Friday, July 4, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070866
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1070866