Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn sagte in einer Rede im Deutschen Bundestag 2020 anlässlich der Coronakrise: „Wir werden einander viel verzeihen müssen“. Mit dem Verzeihen sind wir allerdings nicht nur in Ausnahmesituationen konfrontiert. Die meisten von uns sind schon um Verzeihung gebeten worden oder haben sich auf eine Weise verhalten, dass sie selbst darauf hoffen mussten, dass man ihnen verzeiht. In diesem Seminar geht es um eine philosophische Betrachtung des Verzeihens (und damit explizit nicht um einen Leitfaden zum Beilegen von Konflikten oder einen psychologischen Ratgeber). Wir wollen uns damit auseinandersetzen, was es genau bedeutet, jemanden zu verzeihen, und was aus moralischer Perspektive dafür- und was dagegenspricht. Kann es z.B. moralisch falsch sein, jemanden zu verzeihen? Können wir uns selbst verzeihen? Wer kann überhaupt verzeihen? Unsere Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird sich primär an Susanne Boshammers Buch „Die zweite Chance—Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten“ orientieren. Zusätzlich werden wir einige ergänzende Beiträge aus der aktuellen englischsprachigen Debatte über Verzeihen lesen.
Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben), sofern Sie den Kurs nicht als Handwerksseminar besuchen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | H10 | 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 / 6/19/25 |
|
one-time | Sa | 10-18 | X-E0-207 | 26.04.2025 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |