In diesem Seminar, das 4 SWS umfasst, bekommen Studierende die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen praktischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten (im Fachbereich Musik sowie in der Verbindung der Künste) durch die Arbeit an einem eigenen musikdidaktischen oder fächerverbindenden Projekt zu vernetzen, zu vertiefen und zu erweitern. In der Projektarbeit lernen sie, selbstständig schulformbezogene Unterrichtsvorhaben zu entwickeln und dabei die individuellen Zugänge der Lernenden in ihrer Vielfältigkeit zu berücksichtigen. In der Veranstaltung werden musikdidaktische Konzeptionen für eine Workshop-Woche im Rahmen des Projekts BieleFELD2025 entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Der konzeptionelle und thematische Schwerpunkt der Projektwoche, an der Schüler*innengruppen verschiedener Bielefelder Schulen teilnehmen, nimmt u.a. Bezug auf die zeitgleich stattfindende Ausstellung oder Projekte der beteiligten Institutionen sowie auf urbane Strukturen und Entwicklungen ihres städtischen Umfeldes. In der Projektwoche (30.06. - 04.07.2025 - Änderungen bis Mitte Januar vorbehalten) finden Veranstaltungsblöcke außerhalb der regulären Seminarzeiten statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12:00-16:00 | S1-227 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M4-Mu Projektmodul Didaktik | Didaktisches Projekt | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.