230044 Die Wirklichkeit unmöglich machen. Zum Theater Heiner Müllers (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Das Seminar bietet eine umfassende Annäherung an das Werk eines Autors, dessen Texte die Theoriebildung und Praxis des Theaters bis heute prägen. Heiner Müllers theatrales Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus, die sowohl klassische Mythenrezeptionen wie in 'Philoktet' und 'Zement' als auch sprachlich-experimentelle Texte wie die 'Hamletmaschine' umfasst. Ebenso prägen geschichts- und politische Dramen wie 'Germania Tod in Berlin' sowie poetologische Reflexionen über das Theater sein Schaffen.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit Müllers Anspruch ästhetischer Neuerung auseinandersetzen und dabei untersuchen, wie er die Grenzen des Theaters herausfordert und neu definiert. Die Texte werden wir auch als kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte lesen, wobei wir sowohl den historischen Kontext als auch die gesellschaftspolitischen Implikationen seines Werks berücksichtigen.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Rolle von Theater und Literatur in der DDR liegen. Dabei werden wir die Frage untersuchen, wie Müllers Arbeiten die kulturellen und politischen Rahmenbedingungen der DDR reflektieren, kommentieren und durchbrechen.

Das Seminar bietet eine umfassende Annäherung an das Werk eines Autors, dessen Texte die Theoriebildung und Praxis des Theaters bis heute prägen. Neben der Analyse der Dramen werden wir auch Müllers poetologische Überlegungen einbeziehen, um ein tieferes Verständnis seiner künstlerischen Vision zu gewinnen.

Bibliography

Wir werden uns voraussichtlich mit folgenden Texten beschäftigen:
Die Korrekturen
Philoktet
Germania Tod in Berlin
Zement
Die Hamletmaschine
Der Auftrag
Wolokolamsker Chaussee

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2025_230044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_500163656@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 17, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 12, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 12, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=500163656
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
500163656