Die Begegnung mit fremden Kulturen ist allgegenwärtig. Zu fragen ist, was sich da begegnet (oder auch nicht) und wie das jeweils geschieht. Antworten sucht dieses Seminar über die Auseinandersetzung mit literarischen und theoretischen Texten von Ilija Trojanow. Der in Bulgarien gebürtige, lange Zeit in Indien und Afrika lebende, in deutscher Sprache schreibende Autor hat nicht nur mit seinem Roman „Der Weltensammler“ einen modernen ‚Klassiker’ interkultureller deutscher Literatur geschrieben, sondern er engagiert sich politisch und kulturell auf vielfältige Weise für einen Austausch oder ‚Zusammenfluss’ der Kulturen. Ausgehend von seinen Texten sollen sowohl die aktuellen theoretischen und intellektuellen Debatten erschlossen wie die Erzählverfahren und Schreibweisen analysiert werden.
Zur Einführung empfohlen:
Homi K. Bhabha, The Location of Culture, London und New York 1993 Die Verortung der Kultur. Mit einem Vorwort von Elisabeth Bronfen, Tübingen 2000.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Ilija Trojanow / Ranjit Hoskoté, Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht – sie fließen zusammen, 2009 (Heyne TB), 8,95 €.
Ilija Trojanow, Der Weltensammler. Roman, München 2007 (dtv 13581) 9,90 €
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft | Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-Germ | 2/5 | ||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |