Die Institution Schule, wie alle Bildungsinstitutionen, stoßen immer wieder auf das Problem des “Anders-Sein”. Andere Ansichten, andere Meinungen, andere Ethnien, anderes Geschlecht, andere Gruppen, ja sogar andere Wissenschaften sind Anlass für Misstrauen bis hin zum Bullying, oder zumindest Skepsis.
Demgegenüber ließe sich mit Kokemohr (2007) Bildung als ein „Prozess begreifen, der durch einen fremden Anspruch herausgefordert wird. Dem liegt die früher formulierte Vorstellung zu Grunde, dass Bildungsprozesse dort notwendig werden, wo Erfahrungen nicht in die Grundfiguren jener lebensgeschichtlich aufgebauten Ordnung integriert werden können, die meine alltäglichen Interpretationen leiten“. Aber gehen wir das Anders-Sein mal literarisch an:
Erich Kästners Kinderbuch (1929, p. 7-9) “Emil und die Detektive” startet mit einem Hinweis, dass er eigentlich ein ganz anderes Buch, einen “Südseeroman” über “Petersilie im Urwald”, schreiben wollte, in dem Petersilie, ein kleines “schwarz-weiß kariertes Kannibalenmädchen” die Hauptrolle spielen sollte. Angeblich hatte er schon 3 Kapitel geschrieben, die jedoch unter einem Tischbein landeten, das zu kurz war. Jetzt unterstellen wir Kästner, dessen Bücher, trotz Erfolgs von “Emil und die Detektive” 1933 in Deutschland verbrannt wurden, mal keinen Rassismus, sondern stellen vielmehr die Frage, wie diese -sein- Buch ausgesehen hätte.
Ziel des Seminars ist zu ergründen wie wir in der Institution Schule das Anders-Sein mit irritierenden Ereignissen in Verbindung bringen, z.B. mit Literatur wie Erich Kästners „35. Mai“ (original 1932), welche wir mit Hilfe von realen Menschen aus der „Südsee“ neu bewerten wollen. Die solchermaßen nachgezeichnete systematische Justierung unserer (Vor)urteile lässt sich mit einer Unabschließbarkeit und Unbestimmbarkeit von Bildung verknüpfen (Thompson, 2008. P. 10)
Dieses Seminar ist experimentell und dekonstruktiv, in dem Sinne, als alle Studierenden des Seminars als Studienleistung eingeladen sind, gemeinsam mit uns Lehrenden und mit Hilfe von Menschen aus der „Südsee“ Kästners „Südseeroman“ auf Grund dessen was wir vom Anders-Sein aus unserer privilegierten Position heraus zu meinen glauben, neu zu schreiben.
Oder provokanter bei Bilgrami (2016, p. 109) „ to exposure of the distortions in the West’s (now more usually called the North’s) understanding of distant lands that were once called ‘the Orient’ (and are now more often called ‘the South’), a distortion that comes from refusing to acknowledge the privilege of the metropolitan location from which that understanding is articulated.”
Es wird ein Teamseminar, weil uns Sven Wiesrecker als Co-Lehrender zur Seite stehen wird. Außerdem wird uns die Indonesische Soziologin Tri Nawangsari bei unserer Spurensuche nach dem „Südseeroman“ begleiten und unser europäisches Denken etwas dekolonisieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Kokemohr, (2007) Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden.
Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In: Koller, Hans-Christoph; Marotzki, Winfried & Sanders, Olaf (Hrsg.) Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Bielefeld: transcript. S. 13 - 68.
Kästner, Erich (2018) Emil und die Detektive. Zürich: Atrium. Erstveröffentl.: Berlin-Grunewald: Williams & Co, 1929.
Kästner, Erich (2018) Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee. Zürich: Atrium. Erstveröffentl.: Berlin-Grunewald: Williams & Co, 1932.
Thompson & Weiss (2008) Bildende Widerstände - widerständige Bildung. Kindle Edition.
Bilgrami, Aakel (2016) The Political Enlightenment: A View from the South. In: Braidotti, R. & Gilroy, P. (Eds.) Conflicting Humanities. London: Bloomsbury. pp. 109-127.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |