360066 Kirche im Nationalsozialismus (V) (SoSe 2010)

Contents, comment

Mehr als sechzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges tun sich die Großkirchen immer noch schwer, ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus selbstkritisch zu reflektieren. Eine geradezu obrigkeitshörige Gesinnung innerhalb der Kirchen (vor allem der evangelischen Landeskirchen), die Gleichsetzung von Staatsgehorsam mit Gottesgehorsam, eine übertriebene Loyalitätspflicht gegenüber dem Staat, aber auch der Versuch, als Anwalt der Kirche zu wirken, sie vor staatlichen Eingriffen zu schützen und ihr Bestehen zu sichern, charakterisiert die Haltung der offiziellen Kirchenvertreter in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Zur selben Zeit formiert sich der Widerstand um Goerdeler, Stauffenberg, Bonhoeffer, den Kreisauer Kreis und andere. Auch nach 1945 tat sich die Kirche mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit schwer. Vielmehr versuchte man, vorhandene Strukturen möglichst unverändert in die BRD zu überführen. Genau dieser Epoche der Kirchengeschichte will das Seminar nachgehen.

Themenüberblick:
16.04. Einführung in die Thematik
23.04. Nationalismus, Völkische Gesinnung, Sozialdarwinismus
30.04. Die Deutschen Christen – politische Hintergründe, Ideologie, Forderungen
07.05. Der Pfarrernotbund
14.05. Katholische Kirche: 1932 Distanzierung von der NSDAP; 1933 Reichskonkordat; „Mit brennender Sorge…“
21.05. Karl Barth, die Kirche im Rheinland und die Barmer Synode
28.05. 1933 -1938: Von der Reichskirche zurück zu den Landeskirchen: z.B. Marahrens und die Hannoversche Landeskirche
04.06. Der katholische Widerstand innerhalb der Kirche: Fürstbischof von Galen; Alfred Delp
11.06. Kreisauer Kreis und Goerdeler-Gruppe
18.06. Dietrich Bonhoeffer
25.06. Gezielte Judenvernichtung und Deutsche mosaischen Glaubens: Leo Baeck
02.07. Die Evangelische Kirche: das Stuttgarter Schuldbekenntnis
09.07. „Erfolgsgeschichte Bundesrepublik Deutschland?“
16.07. Fritz Bauer, der Bergen-Belsen-Prozess in Lüneburg 1945 und der
Auschwitz-Prozess in Frankfurt 1963-1965
23.07. Papst Pius XII. und die Rattenlinie

Bibliography

Grosse, Heinrich, Hans Otte und Joachim Perels: Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus, Hannover 1996.
• Daniel J. Goldhagen: Die katholische Kirche und der Holocaust: Eine Untersuchung über Schuld und Sühne. Berlin 2002,
• Gerhard Besier: Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die Faszination des Totalitären. Deutsche Verlags-Anstalt. München 2004,
• Karl Zehrer: Evangelische Freikirchen und das "Dritte Reich". Vandenhoek & Ruprecht. Göttingen 1986
• Alexander Groß: Gehorsame Kirche - ungehorsame Christen im Nationalsozialismus. Der Widerstand katholischer Christen gegen das NS-Regime. Topos Plus, 2004,
• Helmut Kurz: Katholische Kirche im Nationalsozialismus (= Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Bd. VII), Berlin 2006
Otto Diem: Der Kirchenkampf. Evangelische Kirche und Nationalsozialismus; Hamburg 19702
Heiner Faulenbach: Artikel Deutsche Christen; in: RGG4, 1999
Christopher R. Browning: „Ganz normale Männer“
Kurt Meier: Die Deutschen Christen; Halle 1964
Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich; München 20012
Günther van Norden u.a. (Hrsg.): Wir verwerfen die falsche Lehre. Arbeits- und Lesebuch zur Barmer Theologischen Erklärung
Marikje Smid: Deutscher Protestantismus und Judentum 1932–33; München: Christian Kaiser, 1990;
Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte; Tübingen1

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 H14 16.04.-23.07.2010
not on: 6/11/10
am 11.06.2010 Hörsaal 3
one-time Fr 10-12 H3 11.06.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ia; KG II/1a; KG II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) KG Ia; KG II/2a   2  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Ein dritter Leistungspunkt kann durch ein Essay (7 Seiten) erworben werden; der Modulabschluss durch eine Hausarbeit.
Wichtig: Wenn die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht wird, MUSS ein dritter Leistungspunkt erbracht werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_360066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16703247@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 4, 2010 
Last update rooms:
Thursday, March 4, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16703247
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16703247