Neue, vertiefende Zugänge zu biblischen Texten finden, die Bibel aktuell und lebendig werden lassen, sie als bedeutsam erfahren für das eigene Leben. Darum geht es bei den Methoden des Bibliodramas.
Bibliodrama ist eine kreative, erfahrungsorientierte und mehrdimensionale Form der Erarbeitung biblischer Texte. Durch schrittweise spielerische Annäherung an den jeweiligen Text, integrative (Körper, Geist und Seele einbeziehende) Einlassung und persönliche Auseinandersetzung mit dem Text und ggf. durch eine szenische Aktualisierung werden neue Zugänge zu biblischen Texten ermöglicht. Einzelne Elemente des Bibliodramas lassen sich meiner Schulerfahrung nach gut im Religionsunterricht einsetzen und machen ihn lebendiger.
In diesem Blockseminar möchte ich Ihnen die Möglichkeit bieten, Bibliodrama selbst zu erleben. (Nur was ich selber erfahren habe, kann ich weitergeben). Am Ende des Seminars werden wir die einzelnen erlebten Methoden auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht hin reflektieren.
Phasen von Information und praktischem Erleben und verschiedenen Sozialformen werden sich abwechseln.
Zu meiner Person: Ich habe Theologie, Sozialwissenschaften und Pädagogik (M.A.) studiert, viele Jahre als Studienrätin gearbeitet, bin Lehrbibliodramaleiterin GfB und seit 1991 Mitarbeiterin in der Bibliodramafortbildung für Lehrer des Pädagogischen Instituts der EkvW in Villigst.
Andrea Brandhorst u.a.: Bibliodrama als Prozess, Berlin 2012
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Studieninformation | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Studieninformation | |
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
Seminar 3 | Studieninformation | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |