Auf der Grundlage des unten genannten Buches soll eine Einführung in die Psychologie der Informationsverarbeitung des Menschen gegeben werden. Ein besonderes Gewicht wird dabei auf die folgenden Teilgebiete gelegt: Teilaspekte der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, Gedächtnisfehler, Wissensrepräsentation, visuelle Vorstellungen und Problemlösen.
Wichtig: Nachträgliche Änderungen der Klausurtermine/-angaben sind möglich!!
Goldstein, E.B. (2008), Cognitive Psychology: Connecting Mind, Research, and Everyday Experience, 2nd Ed., Thomson Wadsworth.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY 2 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | G 1 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | F.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.3.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | PuB; TdS 17 | Pflicht | 4 | benotet | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |