220062 Die deutsche Besatzung in Frankreich (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Infolge der öffentlich heftig diskutierten „Wehrmachtsausstellung“ (1995-2004) hat sich der Schwerpunkt der Forschung zur deutschen Kriegführung und Besatzungspolitik zu Recht auf Osteuropa und die Sowjetunion verschoben. Es ist heute Konsens, den Krieg im Osten als „Vernichtungskrieg“ zu bezeichnen. Von der Westfront und der Besatzung Frankreichs dominiert im kollektiven Gedächtnis dagegen bis heute die Vorstellung eines „sauberen“ Krieges: Den blitzartig zur Kanalküste strömenden Panzern und Stukas folgte ein weitgehend friedliches Zusammenleben von Besatzern und Bevölkerung, dem erst die (kriegsentscheidende?) alliierte Landung in der Normandie ein Ende setzte. Im Schatten dieses öffentlichen Bildes sind seit den 1960er Jahren, aber insbesondere seit der Jahrtausendwende Studien über den westlichen Kriegsschauplatz und die deutsche Besatzung in Frankreich entstanden, die sich mit diesen und anderen Mythen auseinandersetzen. Anhand von Referaten sollen im Seminar grundlegende und aktuelle Forschungskontroversen, neue Interpretationen und unterschiedliche Zugänge zur Okkupation behandelt werden. Es wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen: Wie konnte die sich noch in Aufbau befindende deutsche Wehrmacht so schnell die Armeen der Sieger des Großen Weltkrieges 1940 zerschlagen? Was bedeutete Kollaboration oder Wiederstand für den französischen Staat? und für die Bevölkerung? Welchen Platz hatte Frankreich im deutschen Machtbereich? Wie konnten zwei Drittel der in Frankreich lebenden Juden der Vernichtung entkommen? Welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hatte die Okkupation in Frankreich und für den Aufbau Nachkriegseuropas?
Die zum Bestehen zu erbringenden Studienleistungen und die Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung erläutert. Studierende, die ihre Sprachkompetenzen im Französischen trainieren möchten, sind herzlich willkommen! (KEINE Voraussetzung für die Teilnahme). Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Bibliography

Zur Einführung:
Thomas J. Laub, After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-1944, Oxford u.a. 2010; Henry Rousso, Vichy. Frankreich unter deutscher Besatzung 1940-1944, München 2009.

Zur Vertiefung:
Karl-Heinz Frieser, Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940, München (4. Aufl.) 2012; Julian Jackson, France. The Dark Years 1940-1944, Oxford u.a. 2001. Eberhard Jäckel, Frankreich in Hitlers Europa. Die deutsche Frankreichpolitik im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1966; Peter Lieb, Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007; Ders., Unternehmen Overlord. Die Invasion in der Normandie und die Befreiung Westeuropas, München 2014; Michael Mayer, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich, Ein Vergleich, München 2010; Robert O. Paxton, Vichy France. Old Guard and New Order, New York 1972.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 V2-200 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14
one-time Sa 9-15 X-E0-236 17.01.2015

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.4   8  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.4   8  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRK5f    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
WS2014_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48914411@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 21, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, October 21, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48914411
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48914411