230559 Erotik und Sexualität in der Literatur des 19. Jahrhunderts (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Wegen der Coronavirus-Pandemie wird das Seminar in Formen des Distance Teaching and Learning stattfinden. Geplant sind regelmäßige Videokonferenzen per Zoom. Zu diesen Meetings sind die Studierenden durch eine über das Teilnehmermanagement des eKVV verschickte Rundmail eingeladen worden, die ihm ekVV-Archiv der Lehrveranstaltung nachgelesen werden kann. Zum anderen werden wir den digitalen Lernraum für die Kommunikation von Lektüretexten, Lese- und Schreibaufgaben, Rückmeldungen des Dozenten u.a.m. nutzen.

Das Seminar wird - im Anschluss an eine Lektüre von Ausschnitten aus Michel Foucaults Buch "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1" eine Reihe von literarischen Texten der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts analysieren und diskutieren. Dabei geht es nicht allein darum, welche thematischen Aspekte von Erotik und / oder Sexualität in diesen Texten zur Darstellung kommen oder umgekehrt ausgespart bleiben (das "Was"), sondern mindestens ebenso sehr um die unterschiedliche Arten der literarischen Darstellung (das "Wie"). Zur genaueren Analyse der in der Literatur konstruierten Geschlechterbildern und -rollen werden auch Theorieansätze und Forschungsergebnisse der Gender Studies in den Unterricht einbezogen.
Wir lesen u.a. Texte von Friedrich Hebbel, Gottfried Keller, Theodor Fontane und Arthur Schnitzler sowie den anonym erschienenen Roman "Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt" (1906). Parallel beschäftigen uns Bilder zeitgenössischer Künstler, von den englischen Präraffaeliten bis hin zu Egon Schiele.
Ein Hinweis: Obwohl der Seminarleiter keine Zeugnisse harter Pornographie zum Gegenstand machen wird, kann er nicht völlig ausschließen, dass sich Teilnehmer*innen durch bestimmte Themen und Aspekte persönlich tangiert fühlen.

Bibliography

Zur Einführung:
- Hiltrud Gnüg: Der erotische Roman. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 2002
-Carolin Fischer: Gärten der Lust. Eine Geschichte erregender Lektüren. Stuttgart / Weimar (Metzler) 1997

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung!
- Die unbenotete Studienleistung wird durch die Übernahme eines Referats oder die - vom Doezenten - unterstützte Gestaltung einer Seminarstunde erbracht.
- Für eine benotete Prüfungsleistung ist eine thematisch mit dem Seminar in Zusammenhang stehende Hausarbeit zu verfassen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 6
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2020_230559@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_200172026@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 28, 2020 
Last update times:
Wednesday, February 19, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=200172026
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
200172026