230539 Anja Tuckermann: Bielefelder Poet in Residence 2017 (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Anja Tuckermann (geb. 1961) engagierte sich in den 1980er-Jahren in der feministischen Mädchenbewegung und gab die von ihr gegründete Zeitschrift Tigermädchen heraus, in der Geschichten und Gedichte von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht wurden. Von 1988 bis 1992 arbeitete sie als Redakteurin, bis 1997 freiberuflich in der Kinderfunkredaktion des RIAS (später Deutschlandradio). Sie lebt als freie Schriftstellerin und Journalistin Berlin.
Das Werk Anja Tuckermanns umfasst Belletristik für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche, Theaterstücke, Texte für Musik und Film sowie Kurzprosa. Ihre Bücher sind in viele Sprachen übersetzt, u.a. ins Norwegische, Schwedische, Dänische, Niederländische, Französische, Spanische, Katalanische und Chinesische. Zu den zahlreichen Preisen, die sie erhielt, gehören Der Deutsche Jugendliteraturpreis, Der Friederich-Gerstäcker-Preis und der Friederich-Bödecker-Preis.
Zu den bekanntesten Büchern gehören die dokumentarischen Romane über das Schicksal von Sinti-Kindern: „Muscha. Ein Sinti-Kind im Dritten Reich“, „Denk nicht, wir bleiben hier“ über Hugo Höllenreiner und „Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war“ über Hermann Höllenreiner. Neben diesen Romanen werden wir uns im Seminar u.a. mit den Kinderbüchern („Ein Buch für Yunus“, „Suche Oma“, „Adile - Ein Mädchen aus Istanbul“) beschäftigen, mit dem Jugendbuch „Nicht sprechen, nicht schweigen, nicht gehen, nicht bleiben“, mit Bilderbüchern etc.

Requirements for participation, required level

Einführung in die germansitische Literaturwissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8.30-10.00 X-E0-224 09.-24.10.2017
block Block ZiF 21.-22.11.2017
one-time Do 10-16   23.11.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Voraussetzung für die Teilnahmebescheinigung ist

1) die regelmäßige Teilnahme (3 reguläre Sitzungen ab 1. Semesterwoche, dann die Blockveranstaltunng vom 21.11. (ab 14h) bis 23.11.17; am 24. Lesung vor Schulklassen);
2) das Schreiben von Kommentaren/ Kritiken im Umfang von jeweils 1.200 Zeichen zu fünf Büchern von Anja Tuckermann, die im Lernraum abgelegt werden (die Bekanntgabe der Bücherliste erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, ca. Mitte August, sodass die Bücher in der vorlesungsfreien Zeit gelesen werden können); viele Bücher können Sie gebraucht sehr günstig kaufen
3) dass Sie sich in einer kleinen Expertengruppe intensiv auf die Diskussion eines Buches vorbereiten

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2017_230539@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102690243@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 12, 2018 
Last update times:
Monday, October 16, 2017 
Last update rooms:
Monday, October 16, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102690243
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102690243