230381 Zur unterrichtlichen Behandlung von Schuldramen und Schulromanen um 1900 im DU der Sek I und III (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Wie Schule und Unterricht heute aussehen, wissen die Beteiligten und erfahren die Schülerinnen und Schüler täglich hautnah. Wie aber Schule und Unterricht um 1900 ausgesehen hat und wie die Betroffenen auf die Leistungsanforderungen und das vorherrschende Klima reagiert haben, ist den meisten in der Regel unbekannt. Wir wollen deshalb in dieser Veranstaltung literarische Widerspiegelungen von Schule und Unterricht in verschiedenen Texten in dem Zeitraum um 1900 untersuchen. Dies schließt eine Auseinandersetzung der Lernenden mit der eigenen Situation an den Schulen ein, insofern wir mit ihnen gegenwärtige Tendenzen und zukünftige Perspektiven erörtern wollen (handlungs- und produktionsorientierter Unterricht). Da es Ziel dieser Veranstaltung ist, dass die Studierenden am Ende über 2 bis 4 vollständige Unterrichtseinheiten oder Minisequenzen für den „bedarfsdeckenden Unterricht“ im Referendariat verfügen, ist es sinnvoll, die Texte in arbeitsteiliger Gruppenarbeit zu bearbeiten. Deshalb ist ein „vorzeitiger Ausstieg“ von Gruppenmitgliedern unerwünscht, weil dies dazu führt, dass die Unterrichtseinheit nicht oder nur unvollständig vorgelegt werden kann.

Requirements for participation, required level

Um den Fokus auf die unterrichtliche Behandlung legen zu können, wäre es wünschenswert, wenn der eine oder andere Roman oder das ein oder andere Drama vorab zu Hause gelesen würde. Wir würden so Zeit gewinnen für die Planungen und Überlegungen zu den Unterrichtsreihen.
Wenn sich mehr als 40 Studierende für die Veranstaltung interessieren, wird die Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahme entscheiden.

Bibliography

Arno Holz: „Papa Hamlet“ (1889)
Frank Wedekind: „Frühlings Erwachen“ (1890/91)
Thomas Mann: „Die Buddenbrooks“ (1901) Auszüge
Hermann Hesse: „Unterm Rad“ (1906) Auszüge u.a. Texte (nach den Interessen der Studierenden)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 H16 12.04.-23.07.2010
not on: 5/19/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Die „regelmäßige und aktive Teilnahme“ schließt die Bereitschaft zur Planung, Skizzierung, Diskussion, Simulation und Reflexion von Unterrichtsreihen und –prozessen ein.
Die Möglichkeit zur Erbringung von Einzelleistungen könnte darin bestehen, die Unterrichtsreihen und Minisequenzen schriftlich auszugestalten und die didaktisch-methodischen Einzelentscheidungen begründet und nachvollziehbar darzustellen. Die Skizzierung sollte je nach Zuordnung zu den FSBs zwischen ca. 10 bis 20 Seiten umfassen. Bei Gruppenarbeiten müssten die einzelnen Studierenden ihren individuellen Beitrag kenntlich machen, wobei die Seitenzahl des kenntlich gemachten Beitrages den Anforderungen einer individuellen Leistung entsprechen müsste. Die fertigen Unterrichtsreihen sollten spätestens bis zum 15.10.2010 abgegeben werden.

No eLearning offering available
Registered number: 18
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230381@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16579410@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16579410
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16579410