Wie Schule und Unterricht heute aussehen, wissen die Beteiligten und erfahren die Schülerinnen und Schüler täglich hautnah. Wie aber Schule und Unterricht um 1900 ausgesehen hat und wie die Betroffenen auf die Leistungsanforderungen und das vorherrschende Klima reagiert haben, ist den meisten in der Regel unbekannt. Wir wollen deshalb in dieser Veranstaltung literarische Widerspiegelungen von Schule und Unterricht in verschiedenen Texten in dem Zeitraum um 1900 untersuchen. Dies schließt eine Auseinandersetzung der Lernenden mit der eigenen Situation an den Schulen ein, insofern wir mit ihnen gegenwärtige Tendenzen und zukünftige Perspektiven erörtern wollen (handlungs- und produktionsorientierter Unterricht). Da es Ziel dieser Veranstaltung ist, dass die Studierenden am Ende über 2 bis 4 vollständige Unterrichtseinheiten oder Minisequenzen für den „bedarfsdeckenden Unterricht“ im Referendariat verfügen, ist es sinnvoll, die Texte in arbeitsteiliger Gruppenarbeit zu bearbeiten. Deshalb ist ein „vorzeitiger Ausstieg“ von Gruppenmitgliedern unerwünscht, weil dies dazu führt, dass die Unterrichtseinheit nicht oder nur unvollständig vorgelegt werden kann.
Um den Fokus auf die unterrichtliche Behandlung legen zu können, wäre es wünschenswert, wenn der eine oder andere Roman oder das ein oder andere Drama vorab zu Hause gelesen würde. Wir würden so Zeit gewinnen für die Planungen und Überlegungen zu den Unterrichtsreihen.
Wenn sich mehr als 40 Studierende für die Veranstaltung interessieren, wird die Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahme entscheiden.
Arno Holz: „Papa Hamlet“ (1889)
Frank Wedekind: „Frühlings Erwachen“ (1890/91)
Thomas Mann: „Die Buddenbrooks“ (1901) Auszüge
Hermann Hesse: „Unterm Rad“ (1906) Auszüge u.a. Texte (nach den Interessen der Studierenden)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | H16 | 12.04.-23.07.2010
not on: 5/19/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Die „regelmäßige und aktive Teilnahme“ schließt die Bereitschaft zur Planung, Skizzierung, Diskussion, Simulation und Reflexion von Unterrichtsreihen und –prozessen ein.
Die Möglichkeit zur Erbringung von Einzelleistungen könnte darin bestehen, die Unterrichtsreihen und Minisequenzen schriftlich auszugestalten und die didaktisch-methodischen Einzelentscheidungen begründet und nachvollziehbar darzustellen. Die Skizzierung sollte je nach Zuordnung zu den FSBs zwischen ca. 10 bis 20 Seiten umfassen. Bei Gruppenarbeiten müssten die einzelnen Studierenden ihren individuellen Beitrag kenntlich machen, wobei die Seitenzahl des kenntlich gemachten Beitrages den Anforderungen einer individuellen Leistung entsprechen müsste. Die fertigen Unterrichtsreihen sollten spätestens bis zum 15.10.2010 abgegeben werden.