Diese Veranstaltung wird wie geplant in Präsenz stattfinden!
In diesem Jahr feiern zwei der wichtigsten und markantesten Literaten Frankreichs ihren 200. Geburtstag: der Lyriker Charles Baudelaire wurde am 9. April 1821 geboren, der Romancier Gustave Flaubert am 11. Dezember desselben Jahres. Beide haben nicht nur die Literatur ihrer Zeit maßgeblich geprägt, sondern ihre Werke sind darüber hinaus zu wichtigen Referenzpunkten für alles spätere literarische und literaturtheoretische Schaffen geworden.
Auch ihre jeweils bekanntesten Texte – Baudelaires Gedichtband „Les fleurs du Mal“ und Flauberts Roman „Mme Bovary“ – sind zeitgleich, nämlich im Jahr 1857, veröffentlicht worden. Beide Texte repräsentieren, jeder auf seine Weise, eine Zeitenwende in literarischer und ästhetischer Hinsicht und gelten heute beide als wichtige Gründungsdokumente einer „literarischen Moderne“.
Im Rahmen des Seminars werden wir diese beiden zentralen Texte der Literaturgeschichte nicht nur intensiv besprechen, um ihre herausragende Bedeutung in ihrer Zeit sowie für die nachfolgenden Generationen zu erfassen, sondern an ihrem Beispiel entlang gleichzeitig ein vertieftes Verständnis für den vielschichtigen Begriff der Moderne und die Grundlagen der modernen Ästhetik erarbeiten. Auch die theoretischen Schriften insbesondere Baudelaires werden dazu zumindest in Auszügen in die Seminararbeit einfließen.
Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung anschauen. Voraussetzung sind dennoch belastbare Grundkenntnisse der französischen Sprache (Niveau mindestens B1), ohne die die Lektüre gerade der lyrischen Texte auch wenig Sinn ergeben würde.
Eine erste Lektüre des Romans "Mme Bovary" bis zum Beginn des Semesters wird vorausgesetzt und in einer der ersten Seminarsitzungen überprüft. Die so nachgewiesene Textkenntnis stellt die Grundlage für eine Zulassung zum Seminar dar!
Bitte besorgen Sie als Grundlage der Arbeit im Seminar die bei Gallimard (folio classique) 2001 erschienene Taschenbuchausgabe von Flauberts "Mme Bovary", ISBN 978-2070413119
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der u.U. auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.