Natürlich ist der Tod ein Übel, zumindest ganz häufig. Es ist schlimm, wenn Angehörige und Freunde sterben, und erst recht, wenn man selbst stirbt. Nicht umsonst ist es eines der schwersten Verbrechen, einen Menschen zu töten. Was gibt es daran zu bezweifeln? – Erstaunlicherweise hat es sich trotzdem seit der Antike immer wieder als philosophisch problematisch erwiesen, das Übel des Todes genau zu fassen zu bekommen. Schließlich, so der griechische Philosoph Epikur um 300 v. Chr., seien wir eben tot nach dem Tod und also könne dann auch nichts mehr gut oder schlecht für uns sein, auch nicht der Tod; während der Tod vorher noch nicht schlecht für uns sein könne, weil wir dann ja gerade noch nicht tot seien.
Dieses traditionelle philosophische Rätsel soll in dem Seminar Ausgangspunkt dafür sein, das Schreiben einer Hausarbeit zu lernen und einzuüben. Für die erfolgreiche Teilnahme ist es wichtig, von Anfang an die diskutierten Texte gründlich durchzuarbeiten, die regelmäßigen Hausaufgaben zu machen und sich aktiv an den Seminarsitzungen zu beteiligen. Neben den wöchentlichen Seminarsitzungen wird es noch weitere individuelle Besprechungstermine geben. Die genaue Seminarstruktur und die zu besprechenden Texte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 15.03.2019 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Als Einstieg in das Thema empfehle ich Héctor Wittwer, Philosophie des Todes, Reclam Verlag: Stuttgart 2009, S. 41-51.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.