360011 Grundkurs Religionswissenschaft, Gruppe 1 (GK) (SoSe 2020)

Contents, comment

Im Grundkurs Religionswissenschaft wird eine Einführung in das Fach Religionswissenschaft, sowie in die Religionen Islam, Hinduismus und Buddhismus gegeben. Religionswissenschaftliches Wissen ist auch für Theolog*innen eine wichtige Grundlage, um über die eigene Religion, besonders aber auch über andere Religionen aus einer Außenperspektive nachdenken zu können. Religionswissenschaft bemüht sich um Unparteilichkeit und Sachlichkeit in der Forschung und Darstellung. Diese Voraussetzungen verunmöglichen keineswegs eine theologische Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden, sondern bringen diese erst auf ein seröses, wissenschaftlich verantwortbares Fundament, indem sie helfen, Vorurteile und unsachliche Verallgemeinerungen, sowie hinkende Vergleiche zu erkennen und zu vermeiden. Der Grundkurs wird durch ein Tutorium unterstützt.

Bibliography

- Martin Baumann. Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften. Marburg 2. Aufl. 1995.
- Sahih al-Buhari. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgew. u. a. d. Arab. übers. v. Dieter Ferchl. Stuttgart 1991.
- Oliver Freiberger, Christoph Kleine. Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011.
- Manfred Hutter (Hrsg.). Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums (2.-3. März 2000) = Horst Bürkle und Hans-Joachim Klimkeit (†) (Hrsgg.), Religionswissenschaft 11. Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001.
- Hans-Joachim Klimkeit. Der Buddha. Leben und Lehre. Stuttgart 1990.
- Dennis Lingwood (Sangharakshita). Das Buddha-Wort. Das Schatzhaus der „heiligen Schriften“ des Buddhismus- eine Einführung in die kanonische Literatur. München, Wien 1992.
- Cornelia Mallebrein. Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien. Köln 1993.
- Melanie Miehl. 99 Fragen zum Islam, Gütersloh 2001.
- Tilman Nagel. Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München 1994.
- Rudi Paret. Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung. Stuttgart, Berlin, Köln 10. Aufl. 2008 (1. Aufl. 1957).
- Stefano Piano. Religion und Kultur Indiens. Wien, Köln, Weimar 2004.
- Annemarie Schimmel. Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart 2010.
- Werner Scholz. Schnellkurs Hinduismus. Köln 3. Aufl. 2006.
- Hans Wolfgang Schumann. Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. München 1993 .
- Ursula Spuler-Stegemann. Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München 2. Aufl. 2009.
- Dies. Muslime in Deutschland. Nebeneinander oder Miteinander? Freiburg i.Br. 1998.
- Monika Tworuschka. Islam. = Reimar Kakuschke, Udo Tworuschka (Hrsg.). Religionen Band 1. Göttingen 1982.
- Dies. Der Koran und seine umstrittenen Texte. 2002.
- Dies. Die Welt der Religionen. Bände: Der Islam. Der Hinduismus. Der Buddhismus. Gütersloh, München 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 C0-281 06.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben Grundkurs Religionswissenschaft Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Für die aktive Teilnahme (APO 2002) werden Protokolle geschrieben, für das Angewandte Selbststudium (NPO 2011) Essays. Den Abschluss des Grundkurses bildet eine 90-minütige Klausur, deren Note für Studierende der Neuen Prüfungsordnung von 2011 zusammen mit der Klausur des Grundkurses Kirchengeschichte eine Modulnote für das Modul "Religionen wahrnehmen und beschreiben" bildet.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 87
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2020_360011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_197073026@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
67 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, February 7, 2020 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197073026
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
197073026