„Gesellschaftsroman, Romantypus des 19. und 20. Jh.s, der beansprucht, die ganze Gesellschaft seiner Zeit modellhaft darzustellen.“ Mit diesen Worten beginnt Bernd Auerochs seinen Eintrag zum ‚Gesellschaftsroman‘ im Metzler Lexikon Literatur und lädt damit zu Fragen ein:
Ausgehend von einer intensiven Analyse und Interpretation der Romane Die Buddenbrooks (1901), Jahrestage (1970-1983) und der Turm (2008) werden im Rahmen des Seminars die oben aufgeworfenen Fragen diskutiert.
zur Anschaffung:
Thomas Mann, Die Buddenbrooks
Uwe Johnson, Jahrestage - Aus dem Leben von Gesine Cresspahl
Uwe Tellkamp, Der Turm
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | A0-150 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2G | 2/5 |
Sowohl für die aktive Teilnahme/Studienleistung wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme/Studienleistung arbeiten Sie außerdem verbindlich in einer Lektüregruppe mit, die eine der drei Blocksitzungen vorbereitet.
Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit zu einem der Themenkomplexe des Seminars (ca. 15 Seiten).