220061 "Eine andere Welt ist möglich." Historiographie intellektueller Interventionen von der Dreyfus-Affäre bis Occupy-Wall-Street. (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

„Die Intellektuellen sind in der Lage, die Lügen der Regierungen zu entlarven, die Handlungen nach ihren Ursachen, Motiven und oft verborgenen Absichten zu analysieren. (...) Für eine privilegierte Minderheit hält die westliche Demokratie die Muße, die Einrichtungen und die Ausbildung bereit, die es ihr erlauben, die Wahrheit zu suchen, die sich hinter dem Schleier von Verzerrungen und Verdrehung, Ideologie und Klasseninteressen verbirgt (…).“ Dies schreibt der US-amerikanische Intellektuelle Noam Chomsky 1967 – in einer Zeit, in der er sich u.a. mit Martin Luther King, Erich Kästner und vielen Mitstreitern für die Beendigung des Vietnamkriegs einsetzt.
Das angebotene Seminar befasst sich mit Personen, die in die Rolle der/des Intellektuellen schlüpfen und sich gegen Ungerechtigkeiten, soziale und politische Missstände wehren und stetig an gesellschaftlichen Alternativen zur vermeidlichen Alternativlosigkeit der bestehenden Verhältnisse arbeiten. Betrachtet werden intellektuelle Interventionen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit hinein – u. a. die Dreyfus-Affäre 1898, Thomas Manns Einsatz gegen die Nationalsozialisten, Simone de Beauvoirs Engagement für die sexuelle Selbstbestimmtheit oder auch Laurie Pennys Unterstützung der globalisierungskritischen Occupy-Wall-Street-Bewegung im Jahr 2011.

Bibliography

Bourdieu, Pierre, Für eine Internationale der Intellektuellen, in: ders., Intervention 1961-2001. Sozialwissenschaft und politisches Handeln, Band 3, 1988-1995, S. 41-52.
Faber, Richard (Hrsg.), Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke, Würzburg 2012.
Lepsius, M. Rainer, Kritik als Beruf, Zur Soziologie der Intellektuellen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16 (1964), S. 75-91.
Vogel, Steffen, Abtritt der Avantgarde? Demokratisierung des Intellektuellen in der globalisierungskritischen Bewegung, Marburg 2012.
Winock, Michael, Das Jahrhundert der Intellektuellen, Konstanz 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-246 01.04.-12.07.2019
not on: 5/30/19 / 6/20/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Texte zu den Sitzungen werden im Lernraum rechtzeitig veröffentlicht, mindestens eine Woche vor den jeweiligen Einzelterminen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_220061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155768786@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 29, 2018 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155768786
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155768786