300732 Der digitale Bystander-Effekt – Wie Marcel Heße zu einem Meme wurde (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Mit der Ermordung von Catherine Genovese in New York im Jahr 1964 hat die Forschung über den Non-Helping-Bystander-Effekt ihren Ausgang genommen – sie beginnt mit dem auch heute noch immer wieder artikulierten Erstaunen darüber, dass Menschen einem kritischen Vorfall beiwohnen, ohne Hilfe zu leisten.
2017 findet in Herne ein Doppelmord statt. Der später geständige und verurteilte Mörder Marcel Heße teilte den Mord an seinem Nachbarsjungen und an einem Freund in Echtzeit auf der anonymen Plattform 4chan.org. Die meisten Nutzenden bleiben untätig, halten Heße zunächst für einen sogenannten „Bait“ (einen kommunikativen Köder), feiern seine Brutalität und spornen ihn an, weitere Gewalttaten zu begehen und auf 4chan zu teilen. Eine Dynamik entsteht, die nicht mehr nur durch den nicht-helfenden Bystander erklärt werden kann. Zwischen Aushandlungen um die Echtheit der hochgeladenen Bilder und den erlangten Meme-Status („Don’t mess with Hess!“) schaukelt sich die Kommunikation auf.
Das Seminar adressiert daher nicht nur die sozialpsychologische Erklärung des Non-Helping-Bystander-Effekts, sondern verbindet diese mit der Plattformkultur anonymer Plattformen, wie 4chan eine ist. Dabei werden Aspekte wie die Memetik und das Trolling behandelt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 U2-139 11.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 - - - - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_300732@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445481323@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
41 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445481323
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445481323