250259 Wohlfahrtsregime im internationalen Vergleich: Geschlechterordnung, Familie und Kindheit (BS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

In diesem Seminar betrachten wir gesellschaftliche Veränderungen und wohlfahrtsstaatliche Politiken mit Blick auf das Geschlechterverhältnis und die Ausgestaltung von Familie und Kindheit. Dabei analysieren wir aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche Wohlfahrtsregime im internationalen Vergleich. Im Seminar werden aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in die Analyse von Geschlechterregimen integriert. Ein besonderer Fokus liegt auf intersektionalen Perspektiven und den Auswirkungen globaler Krisen auf Geschlechterverhältnisse und damit verbunden auf Familie und Kindheit. Wir untersuchen die wohlfahrtsstaatlichen Politiken im Zusammenhang mit den Bildungskarrieren, der Arbeit und Lebensplanung von Frauen sowie im Hinblick auf Bildung und Erziehung in der Familie. In diesem Kontext widmen wir uns auch weiteren bedeutsamen Ungleichheitskategorien, die moderne Wohlfahrtsstaaten vor Herausforderungen stellen, z. B. soziale Klasse, Migration, Ethnizität, Generation. Das Seminar berücksichtigt nationale Unterschiede insbesondere entlang gängiger Typologien im Anschluss an Esping-Andersen sowie ihrer kritischen Erweiterungen aus feministischer Perspektive (Lewis/Ostner). Im Kontrast zur Betrachtung der europäischen und nordamerikanischen Wohlfahrtsregime wenden wir uns auch den neueren Wohlfahrtsstaaten Ostasiens zu. Wir diskutieren die gängigen Vorstellungen (bzw. Leitbilder) von Familie, geschlechtsbezogener Arbeitsteilung, Lebensgestaltung und Kindheit in verschiedenen Gesellschaften und untersuchen, welche Auswirkungen diese Vorstellungen auf unterschiedlich positionierte Akteure haben.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 16-18   17.10.2025 Vorbesprechung
one-time Sa 10-18   25.10.2025
one-time So 10-16   26.10.2025
one-time Sa 10-18   06.12.2025
one-time So 10-16   07.12.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E2: Lebensalter Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-UFP5 Fachdidaktik UFP E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_250259@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_566192627@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 27, 2025 
Last update times:
Sunday, June 8, 2025 
Last update rooms:
Sunday, June 8, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566192627
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
566192627