In diesem Seminar betrachten wir gesellschaftliche Veränderungen und wohlfahrtsstaatliche Politiken mit Blick auf das Geschlechterverhältnis und die Ausgestaltung von Familie und Kindheit. Dabei analysieren wir aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche Wohlfahrtsregime im internationalen Vergleich. Im Seminar werden aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in die Analyse von Geschlechterregimen integriert. Ein besonderer Fokus liegt auf intersektionalen Perspektiven und den Auswirkungen globaler Krisen auf Geschlechterverhältnisse und damit verbunden auf Familie und Kindheit. Wir untersuchen die wohlfahrtsstaatlichen Politiken im Zusammenhang mit den Bildungskarrieren, der Arbeit und Lebensplanung von Frauen sowie im Hinblick auf Bildung und Erziehung in der Familie. In diesem Kontext widmen wir uns auch weiteren bedeutsamen Ungleichheitskategorien, die moderne Wohlfahrtsstaaten vor Herausforderungen stellen, z. B. soziale Klasse, Migration, Ethnizität, Generation. Das Seminar berücksichtigt nationale Unterschiede insbesondere entlang gängiger Typologien im Anschluss an Esping-Andersen sowie ihrer kritischen Erweiterungen aus feministischer Perspektive (Lewis/Ostner). Im Kontrast zur Betrachtung der europäischen und nordamerikanischen Wohlfahrtsregime wenden wir uns auch den neueren Wohlfahrtsstaaten Ostasiens zu. Wir diskutieren die gängigen Vorstellungen (bzw. Leitbilder) von Familie, geschlechtsbezogener Arbeitsteilung, Lebensgestaltung und Kindheit in verschiedenen Gesellschaften und untersuchen, welche Auswirkungen diese Vorstellungen auf unterschiedlich positionierte Akteure haben.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 16-18 | 17.10.2025 | Vorbesprechung | |
one-time | Sa | 10-18 | 25.10.2025 | ||
one-time | So | 10-16 | 26.10.2025 | ||
one-time | Sa | 10-18 | 06.12.2025 | ||
one-time | So | 10-16 | 07.12.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.