Gegenstand des Kolloquiums ist die reflexiv-diskursive Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Perspektiven und Erkenntnissen sowie fachlichen Bedingungen und Inhalten, die auch in kontrastierender Absicht realisiert wird. Inhaltlich kann es gehen um: die Historie des Faches, Curricula und deren Inhalte bzw. Inhaltsfelder, fachdidaktische Modelle und Konzepte, fachdidaktische Diskurse zu Begründungen, Zielen und Absichten des Faches sowie seinen Besonderheiten hinsichtlich intra- und interdisziplinärerer Vielfalt sowie Methodik. Ziel ist der Aufbau einer reflektierten Vorstellung zur Qualität des Pädagogikunterrichts und die Befähigung zu dessen kritisch-konstruktiver Betrachtung.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E3: Kolloquium im UFP | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.