Die Fähigkeit des Lesens und Schreibens ist eine entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe des Einzelnen an einer durch die Schrift geprägten Kultur. Kinder sammeln heute oft schon vor dem Schuleintritt erste Erfahrungen mit dem Lesen und Schreiben. Doch spätestens mit dem Unterricht in der Grundschule beginnt für alle der systematische Aufbau von Lese- und Schreibkompetenz. Der Kurs bietet einen Überblick über zentrale Aspekte des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulunterrichts. Geplant sind folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• grundlegende Modellvorstellungen über die Funktionsweise des Lesens und Schreibens;
• Vorläuferfertigkeiten für den schulischen Schriftspracherwerb;
• Möglichkeiten zur Entwicklung und Unterstützung verschiedener Teilfähigkeiten des Lesens und Schreibens in der Grundschule;
• die Förderung lese-rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler;
• besondere Bedingungen des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Schriftspracherwerb | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |