Das Seminar führt in aktuelle Ansätze und Erkenntnisse der internationalen Bildungszusammenarbeit ein und diskutierte diese anhand von Fallbeispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika vergleichend.
Die Anhebung des Bildungsniveaus war oberstes Ziel der Millenium Development Goals und steht auch bei den seit 2015 Jahr geltenden Sustainable Development Goals weiterhin an zentraler Stelle. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Bildung vor Armut schützen und als empowerment right die politische und soziale Teilhabe von Menschen in einer Gesellschaft befördern kann. Gleichzeitig wird von verschiedenen Akteuren insbesondere Schwächen in der Bildungsqualität aber auch weiterhin im Zugang zu Bildung für arme und andere vulnerable Gruppen wie Frauen/Mädchen, ethnische Minderheiten und Menschen mit besonderen Bedarfen beklagt. Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika verschiedene Facetten und Herausforderungen in der Bildungszusammenarbeit analysiert und Strategien und Instrumente zur Verbesserung des Zugangs zu Bildung und zur Anhebung der Bildungsqualität diskutiert.
BMZ (2012), Zehn Ziele für mehr Bildung: BMZ-Bildungsstrategie 2010–2013, BMZ-Strategiepapier 1/2012, Bonn/Berlin: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Tippelt, Rudolf (2010): Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit, in: Tippelt, Rudolf (Hrsg.); Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) S. 249-273
UNDP (2014), Human Development Report 2014, Sustaining Human Progress: Reducing Vulnerabilities and Building Resilience, New York: United Nations Development Programme.
UNESCO (2014),EFA Global Monitoring Report 2013/4, Paris: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization,S. 140–185 (Chapter 3: Education transforms Lives).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |