Am 31.10.1999 wurde in der St.Anna-Kirche zu Augsburg von Vertretern des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen eine "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" unterzeichnet. Über Jahrhunderte galt die theologische Debatte um die Rechtfertigung allein aus dem Glauben als ein wesentlicher Kernbereich der kirchentrennenden Kontroverse. Auch das Dokument von 1999 spiegelt noch bis in den Wortlaut hinein die theologischen Differenzen, die sich in den Jahrhunderten seit der Reformation prägend ausgewirkt haben auf das evangelische und katholische Selbstverständnis und die daraus erwachsenen Verhaltensformen und ihr zugrundeliegendes Lebensgefühl. Daher setzt das Seminar ein mit einer Interpretation der "Gemeinsamen Erklärung" - mit dem Ziel einer Ermittlung ihrer theologischen Aussage und ihres (nicht unumstrittenen) Stellenwerts für die ökumenische Verständigung. Die weitere Diskussion soll dahin gehen, von diesem Punkt her, der nach reformatorischem Verständnis den articulus stantis et cadentis ecclesiae darstellt, an ausgewählten Beispielen christliche Lebensformen der reformatorischen und katholischen Tradition kennen zu lernen und zu würdigen.
Die Teilnahme am Seminar setzt - zur Ermöglichung eines intensiveren Eindringens in das Thema - die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats voraus.
Bernd Jochen HILBERATH / Wolfhart PANNENBERG (Hrsg.): Zur Zukunft der Ökumene. Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre". Regensburg 1999. (Text S. 164ff.)
Eberhard JÜNGEL (Hrsg.): Zeitschrift für Theologie und Kirche, Beiheft 10: Zur Rechtfertigungslehre. Tübingen 1998.
Otto Hermann PESCH / Albrecht PETERS: Einführung in die Lehre von Gnade und Rechtfertigung. 3.Aufl. Darmstadt 1994.
Karl BARTH: Die Kirchliche Dogmatik. Band IV/1: Die Lehre von der Versöhnung. - bes. S. 573ff.: Des Menschen Rechtfertigung. Zürich 1960.
Hans KÜNG: Rechtfertigung. Die Lehre Karl Barths und eine katholische Besinnung. München, Zürich 1986 (zuerst erschienen 1957). Serie Piper 674.
Eberhard JÜNGEL: Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens. 2.Aufl. Tübingen 1999.
Hans Urs von BALTHASAR (Hrsg.): Die großen Ordensregeln. Einsiedeln, Zürich, Köln 1948.
Martin BRECHT u.a. (Hrsg.): Geschichte des Pietismus. 3 Bände. Göttingen 1993 - 2000.
Dietrich BONHOEFFER: Gemeinsames Leben. 23.Aufl. München 1988 (Kaiser-Taschenbücher 41).
Wilhelm DANTINE, Die Gerechtmachung des Gottlosen, 1959
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | S2-107 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | B1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | B1; C3 | Wahlpflicht | HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A3; A6 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | B1; C3 | Wahlpflicht | HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | B1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | C1; C2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C2; C3 | Wahlpflicht | HS |